@taxpert
das hat geholfen, vielen Dank.
Die Suche ergab 545 Treffer
- 06.02.19, 13:42
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: § 6b EStG Übertragung stille Reserven
- Antworten: 3
- Zugriffe: 247
- 05.02.19, 15:06
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: § 6b EStG Übertragung stille Reserven
- Antworten: 3
- Zugriffe: 247
§ 6b EStG Übertragung stille Reserven
Hallo, der Steuerpflichtige A betreibt sein Unternehmen an der Straße X auf einem eigenbetrieblichen Grundstück. Die Straße soll umgebaut werden. Dafür benötigt das Land NRW 20 qm von dem Grundstück des A. Dieser verkauft die 20 qm für 3.000 EUR an das Land. Der anteilige Buchwert beträgt 1000 EUR, ...
- 20.01.19, 09:28
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: Spende / Sponsoring / Werbung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 389
Re: Spende / Sponsoring / Werbung
grob gesagt: A bis C sind Spende bzw. "echtes" Sponsoring (ohne Gegenleistung außer Namensnennung und Logo). Das spielt sich im steuerfreien Bereich des Vereins ab, also keine Körperschaftsteuer, keine Umsatzsteuer. Hier aber die genaue Vertragsgestaltung beachten. Werden weitere Rechte eingeräumt, ...
- 09.08.18, 13:15
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: Einkommensteuer außergewöhnliche Belastungen
- Antworten: 0
- Zugriffe: 523
Einkommensteuer außergewöhnliche Belastungen
Der Selbständige S hat normalerweise sehr geringe Einkünfte und ist deshalb über die Kranken-Beihilfe seiner Beamten-Ehefrau mitversichert. Im Jahr 2015 hat er Krankheitskosten als agB von 20 TEUR und bekommt von der Beihilfe 9 TEUR erstattet. Das wird so im Steuerbescheid 2015 berücksichtigt, die a...
- 22.11.17, 18:17
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: § 13b UStG falsche Rechnungsstellung
- Antworten: 0
- Zugriffe: 552
§ 13b UStG falsche Rechnungsstellung
A ist Bauleistender, B ist der Kunde. Beide unterliegen der Regelbesteuerung. A führt für das Unternehmen von B eine Bauleistung aus, die der Regelung § 13b Abs.2 Nr.4 unterliegt. Der Nettopreis für die Bauleistung beträgt 10.000 EUR. B bekommt dafür einen Zuschuss von anderer Seite. Der Zuschuss in...
- 05.11.17, 09:56
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: § 6b EStG Übertragung stille Reserven
- Antworten: 2
- Zugriffe: 448
Re: § 6b EStG Übertragung stille Reserven
Danke für die hilfreiche Info. Ich sehe das (leider) genauso.
- 03.11.17, 16:01
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: § 6b EStG Übertragung stille Reserven
- Antworten: 2
- Zugriffe: 448
§ 6b EStG Übertragung stille Reserven
A hat in seinem gewerblichen Betriebsvermögen ein Betriebsgrundstück mit Halle und Parkplätzen. Im Rahmen von Straßenumbauten muss er einen kleinen Streifen (an der Straße) von 20 qm an die Gemeinde abgeben. Das führt dazu, dass seine Parkplätze nicht mehr nutzbar sind. Als Ersatz kauft er ein unbef...
- 28.02.17, 08:39
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: Kleinunternehmer
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1325
Re: Kleinunternehmer
Umsatzsteuergesetz (UStG) § 3 Lieferung, sonstige Leistung (1b) Einer Lieferung gegen Entgelt werden gleichgestellt 1. die Entnahme eines Gegenstands durch einen Unternehmer aus seinem Unternehmen für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen; 2. die unentgeltliche Zuwendung eines Gegenstands du...
- 06.02.17, 18:49
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: USt Erlösminderung oder Fremdleistung ?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 374
USt Erlösminderung oder Fremdleistung ?
Hallo, V vermittelt Telefonverträge an den gewerblichen Kunden A. Dafür bekommt V von Provider E eine Provision. Das Telefon-Vetragsverhältnis (und alle damit zusammennhängenden Zahlungen) entsteht zwischen A und E. Um den A von seinem alten Provider loszueisen, erteilt der Vermittler V dem Kunden A...
- 30.08.16, 07:51
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: Zuordnung einer Rechnung zu einem Steuerjahr
- Antworten: 17
- Zugriffe: 764
Re: Zuordnung einer Rechnung zu einem Steuerjahr
§ 19 UStG: ......Umsatz im Sinne des Satzes 1 ist der nach vereinnahmten Entgelten bemessene Gesamtumsatz, gekürzt um die darin enthaltenen Umsätze von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens.
Zur Prüfung der Grenze nach § 19 UStG ist immer der Ist-Umsatz (vereinnahmte Beträge) zu berücksichtigen.
Zur Prüfung der Grenze nach § 19 UStG ist immer der Ist-Umsatz (vereinnahmte Beträge) zu berücksichtigen.
- 10.08.16, 16:31
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: § 13b UStG Tablet-PCs
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1022
§ 13b UStG Tablet-PCs
§ 13b Abs.2 Nr. 10 UStG umfasst auch Tablet-Computer. Der USt-AnwendErlass erläutert unter 13b.7 Abs.1a: "Ein Tablet-Computer ist ein tragbarer, flacher Computer in besonders leichter Ausführung, der vollständig in einem Touchscreen-Gehäuse untergebracht ist und mit den Fingern oder einem Stift bedi...
- 15.07.16, 11:02
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: Altersvorsorgezulage (Riester-Rente)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 402
Re: Altersvorsorgezulage (Riester-Rente)
beitragspflichtig in der Kranken- und Pflegeversicherung, aber nicht in der Rentenversicherung.derrick hat geschrieben:.....andererseits ist eine Witwenrente natürlich auch beitragspflichtig - aber nunmal kein Erwerbseinkommen, höchstens eine Folge von Erwerbseinkommen...
mfg
- 15.07.16, 09:21
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: Gewerbesteuererklärung und Photovoltaik
- Antworten: 11
- Zugriffe: 661
Re: Gewerbesteuererklärung und Photovoltaik
Wie Tom998 schrieb, ist das nicht üblich. Trotzdem kann die Abgabe erforderlich sein s. unten Punkte 6+7. Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung (GewStDV) § 25 Gewerbesteuererklärung (1) Eine Gewerbesteuererklärung ist abzugeben 1. für alle gewerbesteuerpflichtigen Unternehmen, deren Gewerbeertrag im...
- 19.02.16, 10:22
- Forum: Gesellschafts- u. Handelsrecht
- Thema: Kann eine GbR einen Gesellschafter als Mini-Jobber beschäfti
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1595
Re: Kann eine GbR einen Gesellschafter als Mini-Jobber besch
Ein GbR-Gesellschafter kann nicht gleichzeitig bei der GbR als Arbeitnehmer beschäftigt sein. Es kann aber eine Vorabvergütung vereinbart werden, so dass er einen höheren Gewinnanteil erhält als die anderen. Beispiel: 4 Gesellschafter, 40.000 Gewinn, A erhält eine Vorabvergütung von 4.000 EUR. Dann ...
- 04.02.16, 16:24
- Forum: Steuerrecht u. Steuerstrafrecht
- Thema: Tantieme Geschäftsführer
- Antworten: 0
- Zugriffe: 748
Tantieme Geschäftsführer
Der Gesellschafter-Geschäftsführer A bekommt vertragsgemäß von seiner Mutter-GmbH eine Gewinntantieme von 25 % des handelsrechtlichen Gewinns vor Steuern. Es gibt noch eine Tochter-GmbH, an der die Mutter 100 % hält. Die Tochter-GmbH hat einen anderen Geschäftsführer, der nicht beteiligt ist. Es bes...