Die Suche ergab 761 Treffer
- 09.04.21, 15:06
- Forum: Familien- und Scheidungsrecht
- Thema: Einmalige Anschaffung (Fahrradanhänger) vom Kindesunterhalt abziehen?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 732
Re: Einmalige Anschaffung (Fahrradanhänger) vom Kindesunterhalt abziehen?
Beide hatten sich einst darauf geeinigt, dass ein Fahrradanhänger geteilt wird, der quasi mit den Kindern mit wandert Hier handelt es sich m.E. um einen mündlich geschlossenen Vertrag. Die Einhaltung des Vertrags (Anteil am Kaufpreis) kann eingefordert werden. Die Verrechnung mit dem Kindesunterhal...
- 07.04.21, 09:09
- Forum: Erbrecht / Schenkungsrecht
- Thema: Berliner Testament = Erbvertrag ?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 466
Re: Berliner Testament = Erbvertrag ?
Bedenken Sie, das ein "Berliner Testament" im gegensatz zum Erbvertrag leichter einseitig noch abänderbar ist. Hier reicht m.E. die nachweisbare Zustellung des Widerrufs an den Ex "Partner". Das ist beim Vertrag soweit ich weiss, anders und somit aufwändiger. https://www.jurafor...
- 07.04.21, 09:04
- Forum: Erbrecht / Schenkungsrecht
- Thema: Konten Erblasser
- Antworten: 10
- Zugriffe: 626
Re: Konten Erblasser
Die Bevollmächtigte Miterbin reagiert nicht einmal auf Vorwürfe. Sie beruft sich darauf, alles hätte sie mit der Witwe so vereinbart und abgesprochen. In dieser Lage wird man wohl ohne Rechtsanwalt nicht weiterkommen. Zunächst einmal sind hier 2 Erbfälle voneinander getrennt zu betrachten. Zunächst...
- 06.04.21, 18:25
- Forum: Erbrecht / Schenkungsrecht
- Thema: Konten Erblasser
- Antworten: 10
- Zugriffe: 626
Re: Konten Erblasser
Es scheint mir folgendermaßen auszusehen: Als der Erblasser starb, war sein Nachlass unter die Erben zu verteilen. Zu den Erben gehört auch die Witwe. Die Konten der Witwe haben mit dem Erbe des Erblassers nichts zu tun. Nach dem Tod der Witwe gibt es einen neuen Erbfall. Der Nachlass der Witwe ist ...
- 06.04.21, 17:45
- Forum: Erbrecht / Schenkungsrecht
- Thema: Konten Erblasser
- Antworten: 10
- Zugriffe: 626
Re: Konten Erblasser
n einer Erbengemeinschaft hat ein Erbe eine Vollmacht Von wem? Vom Erblasser oder von den Miterben Dieser regelt die gesamte Nachlasssache und Verbindlichkeiten. Wie das? Wer hat da wen bevollmächtigt und wozu bevollmächtigt? Der Erblasser hatte ein eigenes Konto. In der Aufstellung befinden sich n...
- 06.04.21, 09:53
- Forum: Erbrecht / Schenkungsrecht
- Thema: Berliner Testament = Erbvertrag ?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 466
Re: Berliner Testament = Erbvertrag ?
Die Überschrift bei einer Willenserklärung ist auch relativ egal, weil s.o. Es kommt darauf an was drin steht und was geregelt ist. Das wäre mal das Eine. Jetzt aber noch ein anderer Aspekt: Wenn es ein notarielles Testament gibt, dann benötigen die Erben (afaik) keinen Erbschein mehr, sondern könn...
- 06.04.21, 07:24
- Forum: Erbrecht / Schenkungsrecht
- Thema: Berliner Testament = Erbvertrag ?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 466
Re: Berliner Testament = Erbvertrag ?
Da kann ich Ihnen nur recht geben. In einem realen Fall ganz klar!Zafilutsche hat geschrieben: ↑06.04.21, 01:07 Eigentlich sollte der Notar Auskunft über den Unterschied geben, wenn danach gefragt wird.
Aber da ich den ganzen Fall erfunden habe wird die Realisierung nicht so einfach .......
- 05.04.21, 22:57
- Forum: Erbrecht / Schenkungsrecht
- Thema: Berliner Testament = Erbvertrag ?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 466
Berliner Testament = Erbvertrag ?
Herr und Frau A wollen ein Berliner Testament errichten. Dazu kontaktiere sie einen Notar und teilen ihm den beabsichtigten Inhalt mit. Der Notar schickt dem Ehepaar A einen Entwurf zu mit der Überschrift : Erbvertrag Darunter steht dann inhaltlich das, was Herr und Frau A verfügen wollten. Herr und...
- 25.03.21, 13:06
- Forum: Erbrecht / Schenkungsrecht
- Thema: Geld soll nach dem Tode von Vererber verbrannt werden
- Antworten: 15
- Zugriffe: 898
Re: Geld soll nach dem Tode von Vererber verbrannt werden
- 25.03.21, 12:58
- Forum: Erbrecht / Schenkungsrecht
- Thema: Geld soll nach dem Tode von Vererber verbrannt werden
- Antworten: 15
- Zugriffe: 898
Re: Geld soll nach dem Tode von Vererber verbrannt werden
Ich könnte mich irren!
Aber ist das Vernichten von Banknoten in D nicht verboten?
Aber ist das Vernichten von Banknoten in D nicht verboten?
- 17.03.21, 18:40
- Forum: Mietrecht
- Thema: Vertragsänderung wg. Einzug des Partners?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 369
Vertragsänderung wg. Einzug des Partners?
Nehmen wir mal an: Vermieter V hat eine 2-Zimmer Wohnung an die Mieterin M vermietet. Nach ca. 1 1/2 Jahren teilt M V mit, dass sie nun einen Partner P hat, der nun in die Wohnung mit einziehen würde. V nimmt dies kommentarlos hin, da er glaubt, dies sei ohnehin das Recht von M. Nach ein paar Wochen...
- 17.03.21, 12:54
- Forum: Erbrecht / Schenkungsrecht
- Thema: Zeit zwischen Erbfall und Testamentseröffnung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 819
- 17.03.21, 06:59
- Forum: Erbrecht / Schenkungsrecht
- Thema: Zeit zwischen Erbfall und Testamentseröffnung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 819
Re: Zeit zwischen Erbfall und Testamentseröffnung
Warum sollte sie das nachschauen? Wenn es keine Vollmacht über den Tod hinaus war, dann müsste ja gar nichts widerrufen werden und die Bank hat den Kontozugriff zu Unrecht erlaubt. Ganz recht, dann dürfte die Information über den Tod des Inhabers schon genügen. Die Bank wird nicht das Risiko eingeh...
- 16.03.21, 18:16
- Forum: Erbrecht / Schenkungsrecht
- Thema: Zeit zwischen Erbfall und Testamentseröffnung
- Antworten: 18
- Zugriffe: 819
Re: Zeit zwischen Erbfall und Testamentseröffnung
Das kann E ganz leicht dadurch unterbinden, dass er die Bank über den Tod von G informiert dann wird die Bank mal schauen, ob es eine "Vollmacht über den Tod hinaus" ist. und die Vollmacht für F widerruft, sowie die EC-Karte sperren lässt. Kann er das denn, wo doch gar nicht bekannt ist, ...
- 11.03.21, 18:38
- Forum: Bank- u. Bürgschaftsrecht
- Thema: Bank weigert sich Generalvollmacht anzuerkennen
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1056
Re: Bank weigert sich Generalvollmacht anzuerkennen
Welches Amt hat beglaubigt ?
Wobei ich annehme: Beglaubigungen gibt es beim Notar.
Andere Institutionen können z.B. eine Unterschrift bestätigen. Das ist etwas anderes als eine Beglaubigung.
Wobei ich annehme: Beglaubigungen gibt es beim Notar.
Andere Institutionen können z.B. eine Unterschrift bestätigen. Das ist etwas anderes als eine Beglaubigung.