Von Interesse wäre, ob es auch rechtens ist, wenn die PVK mit einer Frist von einem Monat erstattet ab Datum des Eingangs des Erstattungsantrags bei der PVK, während die Zahlungsfrist vieler Arztrechnungen 14 Tage beträgt.
Einsicht in den Vertrag besteht derzeit nicht.
Die Suche ergab 92 Treffer
- 04.08.15, 15:44
- Forum: Versicherungsrecht
- Thema: Kostenerstattung durch private Krankenkasse Zahlungsfrist
- Antworten: 6
- Zugriffe: 447
- 04.08.15, 15:22
- Forum: Versicherungsrecht
- Thema: Kostenerstattung durch private Krankenkasse Zahlungsfrist
- Antworten: 6
- Zugriffe: 447
Kostenerstattung durch private Krankenkasse Zahlungsfrist
Leider gibt es auch PVK, die erst nach einem Monat erstatten, wobei Datum des schriftlichen Eingangs des Erstattungsantrags zugrunde gelegt wird.
Die Zahlungsfrist auf vielen Arztrechnungen ist dagegen 14 Tage.
Ein Versicherungsvertrag ist derzeit nicht einsehbar.
Die Zahlungsfrist auf vielen Arztrechnungen ist dagegen 14 Tage.
Ein Versicherungsvertrag ist derzeit nicht einsehbar.
- 19.01.15, 10:14
- Forum: Computer- und Onlinerecht
- Thema: Ungekündigter Vertrag mit Internetauktionshaus
- Antworten: 1
- Zugriffe: 589
Ungekündigter Vertrag mit Internetauktionshaus
Ein Geschäftsverhältnis mit einem Internetauktionshaus wurde aus gesundheitlichen Gründen eingestellt, aber nicht offiziell gekündigt. Es wurde einfach brach liegen gelassen. Bankkonten und Adresse des Nutzers änderten sich zwischenzeitlich, es bestand ein Nachsendeauftrag bei der Post für einige Mo...
- 12.10.13, 14:36
- Forum: Baurecht
- Thema: Unklare Grenzverhältnisse / Baurecht
- Antworten: 3
- Zugriffe: 350
Re: Unklare Grenzverhältnisse / Baurecht
Danke für die hilfreichen Antworten und die genannten Stichworte.
Baumschutzsatzung? Ich glaube nicht, dass das in diesem Ort praktiziert wird, da die Stadt gerade eine große bewaldete Parkfläche mit 50 jährigen Bäumen fällen ließ zugunsten kleiner ordentlicher Beetflächen...
Baumschutzsatzung? Ich glaube nicht, dass das in diesem Ort praktiziert wird, da die Stadt gerade eine große bewaldete Parkfläche mit 50 jährigen Bäumen fällen ließ zugunsten kleiner ordentlicher Beetflächen...
- 10.10.13, 13:58
- Forum: Baurecht
- Thema: Unklare Grenzverhältnisse / Baurecht
- Antworten: 3
- Zugriffe: 350
Unklare Grenzverhältnisse / Baurecht
Nach 50 Jahren mit gleichem Besitzer soll ein Nachbarhaus N verkauft werden. Fragen die nun auftreten: 1. Zwischen den beiden Grundstücken ist ein von der Stadt geplanter öffentlicher Fußweg. Der Weg wurde allerdings nie von der Stadt umgesetzt, das Landstück wird aktuell von den beiden Nachbarn gem...
- 28.05.12, 15:36
- Forum: Urheber-, Patent- und Markenrecht
- Thema: Briefgeheimnis oder Urheberrecht - Briefweitergabe
- Antworten: 2
- Zugriffe: 901
Briefgeheimnis oder Urheberrecht - Briefweitergabe
Welche Rechte hat ein Verfasser von Briefen oder E-Mails bezüglich des Personenkreises, dem diese Nachrichten zugänglich gemacht werden? Z. B. ein Verfasser schreibt eine private E-Mail an B und macht darin einige abfällige Äußerungen über Herrn X - der ist zu dick und trägt immer häßliche Schuhe. D...
- 06.09.11, 14:13
- Forum: Computer- und Onlinerecht
- Thema: Artikel nach Onlinekauf zurückgeben - wer zahlt Versand?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 1118
Re: Artikel nach Onlinekauf zurückgeben - wer zahlt Versand?
Aha, danke für die Klarstellung. Ich kenne überwiegend nur die B2C betreffenden Gesetze.
- 06.09.11, 10:41
- Forum: Computer- und Onlinerecht
- Thema: Artikel nach Onlinekauf zurückgeben - wer zahlt Versand?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 1118
Re: Artikel nach Onlinekauf zurückgeben - wer zahlt Versand?
Gesetz steht über AGB. Nur einige Details können von Shop zu Shop unterschiedlich in den AGB geregelt werden, z. B. Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Das würde sich auf das Widerrufsrecht höchstens als für den Käufer hier unwichtige Formalie auswirken, eine Bestellung wurde storniert oder ein Kauf w...
- 06.09.11, 09:31
- Forum: Computer- und Onlinerecht
- Thema: Artikel nach Onlinekauf zurückgeben - wer zahlt Versand?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 1118
Re: Artikel nach Onlinekauf zurückgeben - wer zahlt Versand?
Hallo, beim Fernabsatz Verkauf von Waren (mit wenigen Ausnahmen wie nach Kundenspezifikation angefertiger Waren) gilt immer das gleiche Widerrufs- oder Rückgaberecht. Es ist dem Verkäufer nicht erlaubt in seinen AGB das gesetzliche Widerrufsrecht einzuschränken, Gesetz steht über AGB. Nur einige Det...
- 04.09.11, 13:21
- Forum: Computer- und Onlinerecht
- Thema: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht 2011
- Antworten: 3
- Zugriffe: 261
Re: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht 2011
Hallo, so, da ist noch mal der Volltext. Ausgefüllt (außer Anschrift) für Fernabsatzverkauf von Waren, Belehrung nach Vertragsschluss. Sollte jemand daran etwas widersprüchliches entdecken, freue ich mich über ein Posting. Gobbelino Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung...
- 02.09.11, 00:06
- Forum: Computer- und Onlinerecht
- Thema: Artikel nach Onlinekauf zurückgeben - wer zahlt Versand?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 1118
Re: Artikel nach Onlinekauf zurückgeben - wer zahlt Versand?
Hallo, Buyers Remorse, insbesondere so etwa eine halbe Stunde nach Kauf, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Es besteht nicht der geringste Grund dem Käufer böse Absichten zu unterstellen, es sei denn der Käufer wäre vielleicht ein Testkäufer von der Konkurrenz - und selbst die Konkurrenz darf wohl ...
- 01.09.11, 22:04
- Forum: Computer- und Onlinerecht
- Thema: Artikel nach Onlinekauf zurückgeben - wer zahlt Versand?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 1118
Re: Artikel nach Onlinekauf zurückgeben - wer zahlt Versand?
Hallo, Unsinn, die Widerrufs frist beginnt frühestens mit Erhalt der Ware, nicht das Widerrufs recht . Letzteres besteht ab Kauf. Was die Versandkosten betrifft muss Käufer bei Wert unter 40 Euro meist Rückversandkosten tragen. Bei verweigerter Annahme ist der Rückversand bei dem großem deutschen Ve...
- 01.09.11, 16:35
- Forum: Computer- und Onlinerecht
- Thema: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht 2011
- Antworten: 3
- Zugriffe: 261
Re: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht 2011
Hallo,
danke für den Hinweis. Nach langem Angucken habe ich schließlich meinen Fehler gesehen, Hinweis 9 besteht aus 2 Teilen und es müssen beide Teile, nicht nur einer eingesetzt werden.
Gobbelino
danke für den Hinweis. Nach langem Angucken habe ich schließlich meinen Fehler gesehen, Hinweis 9 besteht aus 2 Teilen und es müssen beide Teile, nicht nur einer eingesetzt werden.
Gobbelino
- 01.09.11, 11:34
- Forum: Computer- und Onlinerecht
- Thema: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht 2011
- Antworten: 3
- Zugriffe: 261
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht 2011
Hallo, ich setze mich gerade mit den Gestaltungshinweisen der Widerrufsbelehrung bzw. des Widerrufsrecht in der Version ab August 2011 auseinander. http://www.gesetze-im-internet.de/bgbeg/art_248anlage_1_388.html Anlage 1 (zu Artikel 246 § 2 Absatz 3 Satz 1) Muster für die Widerrufsbelehrung Für Fer...
- 30.01.11, 21:18
- Forum: Computer- und Onlinerecht
- Thema: Paketversand
- Antworten: 8
- Zugriffe: 960
Re: Paketversand
Hallo, Schreibt zum Beispiel ein Privatverkäufer, dass der Versand als Päckchen unversichert erfolgt, trägt der Verkäufer das Verlustrisiko und muss Schadensersatz bei einem Verlust leisten. Das Thema interessiert mich. Könnten Sie weitere Quellen / Gesetze für diese Aussage nennen? Ich dachte, dass...