Die Suche ergab 100 Treffer
- 03.07.11, 15:21
- Forum: Urheber-, Patent- und Markenrecht
- Thema: Urheberrecht eines Werkes von 1918
- Antworten: 12
- Zugriffe: 273
Re: Urheberrecht eines Werkes von 1918
Mir fällt dazu gerade eine elementare Frage ein: wenn das Werk in den USA entstanden ist, gilt dann nicht auch deren Recht? Nein. Hab mir den Link angesehen. Dort heißt es doch aber ... "Der Schutzfristenvergleich reduziert für ausländische Rechteinhaber die Schutzdauer auf die im Ursprungslan...
- 03.07.11, 14:07
- Forum: Urheber-, Patent- und Markenrecht
- Thema: Urheberrecht eines Werkes von 1918
- Antworten: 12
- Zugriffe: 273
Re: Urheberrecht eines Werkes von 1918
Klingt erstmal gut.
Mir fällt dazu gerade eine elementare Frage ein: wenn das Werk in den USA entstanden ist, gilt dann nicht auch deren Recht?
Formal würde doch die Wahrnehmung der Urheberrechte einer entsprechenden in den USA ansässigen Verwertungsgesellschaft (oder einem Verlag o.ä.) obliegen.
Mir fällt dazu gerade eine elementare Frage ein: wenn das Werk in den USA entstanden ist, gilt dann nicht auch deren Recht?
Formal würde doch die Wahrnehmung der Urheberrechte einer entsprechenden in den USA ansässigen Verwertungsgesellschaft (oder einem Verlag o.ä.) obliegen.
- 26.06.11, 16:23
- Forum: Urheber-, Patent- und Markenrecht
- Thema: Urheberrecht eines Werkes von 1918
- Antworten: 12
- Zugriffe: 273
Re: Urheberrecht eines Werkes von 1918
Möglich, ja.ThePhil hat geschrieben:Er ist dann wohl nicht der Alleinurheber.Ratford hat geschrieben: Das ist ja auch die 20. Auflage seines Buches.
Kann man den Hinweis bei Wikipedia ernst nehmen?
Meine Vermutung ist ja, dass die sich auf Grund ihres Status mit urheberrechtlichen Fragen etwas intensiver befassen.
- 25.06.11, 14:22
- Forum: Urheber-, Patent- und Markenrecht
- Thema: Urheberrecht eines Werkes von 1918
- Antworten: 12
- Zugriffe: 273
Re: Urheberrecht eines Werkes von 1918
Das ist ja auch die 20. Auflage seines Buches.ThePhil hat geschrieben:Der Urheber hat post-mortem ein Werk geschaffen. Respekt, das schafft nicht jeder.Ratford hat geschrieben:Gemeint ist "Grays Anatomy" von 1918. Der Urheber ist Henry Gray, verstorben 1861.
Laut bartleby.com ist er der Autor.
- 24.06.11, 16:41
- Forum: Urheber-, Patent- und Markenrecht
- Thema: Urheberrecht eines Werkes von 1918
- Antworten: 12
- Zugriffe: 273
Re: Urheberrecht eines Werkes von 1918
Gemeint ist "Grays Anatomy" von 1918. Der Urheber ist Henry Gray, verstorben 1861. Die Online Ausgabe ist eine exakte Wiedergabe seines Werkes und ist, wie schon angemerkt, in den USA public domain. Bei Wikipedia werden die Bilder überall verwendet. Habe gerade gesehen, dass dort ein Hinwe...
- 23.06.11, 16:24
- Forum: Urheber-, Patent- und Markenrecht
- Thema: Urheberrecht eines Werkes von 1918
- Antworten: 12
- Zugriffe: 273
Urheberrecht eines Werkes von 1918
Hallo liebe Forenteilnehmer, ich habe eine Frage zum Urheberrecht. Ich würde gerne Bilder aus dem online gestellten Gray's Anatomy von 1918 verwenden: http://www.bartleby.com/107/. Laut Wikipedia ist in den USA das Urheberrecht dafür (längst) abgelaufen (http://de.wikipedia.org/wiki/Gray%E2%80%99s_A...
- 09.06.11, 06:37
- Forum: Urheber-, Patent- und Markenrecht
- Thema: Zitieren aus Fachbüchern in eigenen Schriften
- Antworten: 4
- Zugriffe: 403
Re: Zitieren aus Fachbüchern in eigenen Schriften
Naja es geht um anatomische und physiologische Informationen aus Büchern, die im Rahmen einer kleinen Ausarbeitung zu einem anatomischen Thema verwendet werden sollen.
- 08.06.11, 19:41
- Forum: Urheber-, Patent- und Markenrecht
- Thema: Zitieren aus Fachbüchern in eigenen Schriften
- Antworten: 4
- Zugriffe: 403
Zitieren aus Fachbüchern in eigenen Schriften
Hallo liebe Forenmitglieder, die aktuellen Geschehnisse haben mich selbst etwas sensibler für das Thema Zitieren gemacht. Ich möchte gerne kurze Schriften aufsetzen zum Thema Anatomie und Physiologie - im Schnitt etwa 2 Seiten lang. Dazu verwende ich dann entsprechende Fachbücher. Diese Dokumente mö...
- 02.06.11, 14:29
- Forum: Arzt-, Zahnarzt- und Medizinrecht
- Thema: Gleichzeitig Approbation als Arzt und als Apotheker
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2050
Re: Gleichzeitig Approbation als Arzt und als Apotheker
Hieße das, er könnte als Arzt praktizieren (natürlich mit Approbation), seine Apothekrapprobation behalten und beispielsweise am Wochenende noch als Apotheker angestellt arbeiten? (1 Tag Aushilfe oder Arbeit in einem Apothekerlabor o.ä.) Da dieser Fall sicherlich selten ist: wie liefe so ein Prozede...
- 01.06.11, 22:54
- Forum: Arzt-, Zahnarzt- und Medizinrecht
- Thema: Gleichzeitig Approbation als Arzt und als Apotheker
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2050
Gleichzeitig Approbation als Arzt und als Apotheker
Hallo liebe Forenmitglieder, ich hoffe mal, das ist das richtige Forum. Folgende Frage stellt sich mir. Ein Bekannter von mir hat Pharmazie studiert und eine Approbation als Apotheker. Er studiert zur Zeit Medizin (die Apotheker-Approbation hat er zur Zeit) im 2. Semester. Irgendwann steht dann jedo...
- 25.04.11, 12:54
- Forum: Arzt-, Zahnarzt- und Medizinrecht
- Thema: Approbation: Versagen der Zulassung aus gesundheitl. Gründen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 397
Re: Approbation: Versagen der Zulassung aus gesundheitl. Grü
Verhindert Uebergewicht die gewissenhafte Ausuebung des aerztlichen Berufs? Womöglich nicht grundsätzlich. In einigen Bereichen ist es aber vermutlich hinderlich. Die Rede ist übrigens von starkem Übergewicht (BMI jenseits der 30). Grund für die Frage: der Kommilitone einer Bekannten (studiert Medi...
- 25.04.11, 10:40
- Forum: Arzt-, Zahnarzt- und Medizinrecht
- Thema: Approbation: Versagen der Zulassung aus gesundheitl. Gründen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 397
Approbation: Versagen der Zulassung aus gesundheitl. Gründen
Hallo liebe Forenmitglieder, in der Bundesärzteordnung steht ... (1) Die Approbation als Arzt ist auf Antrag zu erteilen, wenn der Antragsteller [...] 3. nicht in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufs ungeeignet ist [...] Ich habe leider keinen Kommentar zur BÄO hier. Welche Gründe könnt...
- 05.02.11, 21:05
- Forum: Recht und Politik
- Thema: Ehemalige NS Gesetze - wieso nicht alle außer Kraft?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1400
Re: Ehemalige NS Gesetze - wieso nicht alle außer Kraft?
Jepp, denke ich auch.
Besten Dank für die Infos
.
Besten Dank für die Infos

- 05.02.11, 09:44
- Forum: Recht und Politik
- Thema: Ehemalige NS Gesetze - wieso nicht alle außer Kraft?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1400
Re: Ehemalige NS Gesetze - wieso nicht alle außer Kraft?
Hallo Klaus,
auch ich bedanke mich für die Infos.
Das Betreuungsrecht ist mir durchaus bekannt - ich hätte es jetzt allerdings in keinen sinnhaften Zusammenhang mit dem initial angesprochenen Thema gebracht.
Gute Überleitung.
auch ich bedanke mich für die Infos.
Das Betreuungsrecht ist mir durchaus bekannt - ich hätte es jetzt allerdings in keinen sinnhaften Zusammenhang mit dem initial angesprochenen Thema gebracht.
Gute Überleitung.
- 04.02.11, 19:40
- Forum: Recht und Politik
- Thema: Ehemalige NS Gesetze - wieso nicht alle außer Kraft?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1400
Re: Ehemalige NS Gesetze - wieso nicht alle außer Kraft?
Laut Wikipedia wurde das Gesetz im Jahr 1974 vom Bundestag für die gesamte Bundesrepublik außer Kraft gesetzt. Vorher meinte man offenbar, solche Gesetze seien vielleicht gar nicht so schlecht. :evil: Ja schau mal am unteren Ende des Artikels: "Das Gesetz wurde bis heute nicht aufgehoben. [2]&...