fehlerhafte shopsoftware
Verfasst: 12.03.10, 00:16
Einzelunternehmer A kauft bei Firma X-soft eine Shopsoftware.
Es stellt sich heraus, dass diese bei weitem nicht hält, was versprochen wurde. Monatelang musste nachgebessert und improvisiert werden. das laufende Geschäft wurde dadurch immens beeinträchtigt, zeitweise sogar lahmgelegt. Aus Zeitgründen wurden fehlende Funktionen nachträglich hinzugekauft anstatt auf ein andere Software umzusteigen. Auch dabei kam und kommt es weiter zu Fehlern und Fehlfunktionen. Bemängelt werden aktuell
- fehlende Gestaltungsmöglichkeiten des Shops. Versprochen wurde freie Gestaltbarkeit, de facto gibt es lediglich 2 Templates, wenn das nicht reicht, muss ein Template hinzugekauft und angepasst werden
- diverse wichtige Funktionen wie zb Einbinden des trustedshops-Zertifikats lassen sich ohne Programmierkenntnisse nicht selbst bewerkstelligen; der shop-support wiederum forderte dafür wiederum eine Gebühr, obwohl dies gegen die trustedshops-Regeln verstößt, die der Shopentwickler für seine Software seit über einem Jahr zu erlangen versucht; erst nach Einschalten von trustedshop wird eingelenkt und das Zertifikat kostenfrei eingebunden, dabei wird aber zuvor ein Verzicht auf jeglichenweiteren Support verlangt; erst nach erneutem Einschalten von trustedshop wird ohne Wenn und Aber das Zertifikat eingebunden
- nachträglich erworben wurde ein Flashmaker , der Artikelbilder zu einer Flash-diashow umwandelt und diese automatisch an vorgegebener Stelle wiedergibt; geliefert/installiert wurde lediglich ein flash-uploader mit dem Hinweis des shop-supports, dass die benötigten Flashdateien mit zahlreicher freeware selbst erstellt werden könne
- die angeblich suchmaschinen-optimierten url´s sind völlig veraltet und alles andere als suchmaschinenfreundlich; manuelle Änderung ist nicht möglich
- es treten Probleme mit Kundennachrichten im Falle von Zahlungen per "Intern-Zahlungs-Methode" auf; der Shop-support verweist auf den Betreiber der Internet-Zahlungs-Methode", es läge kein Programmfehler der shopsoftware vor
- im Bereich Händler-Login können sich registrierte Händler plötzlich nicht mehr einloggen; der shop-support bestreitet den Fehler wie so oft in der Vergangenheit bei anderen Fehlern
Fehler über Fehler, ständig treten neue auf, während alte teilweise noch nicht einmal behoben sind. Der support reagiert immer nur mit dem selben rhetorischen Larifari, der sich liest, wie der Auszug aus einer Hilfedatei.
Beispiel: Händlerlogin funktioniert nicht.
Antwort support: ihre Händler können sich jederzeit mit ihrem Benutzernamen und Passwort einloggen.
A hat mittlerweile neben den hohen Anschaffungskosten für die Software monatelange Arbeit in den neuen Shop investiert; mittlerweile muss man sagen, dass ein Festhalten an der Software keinen Sinn mehr macht; sie taugt einfach nichts, sondern ist voller Bugs und der Support ist mit der Fehlerbehebung völlig überfordert. Wieviele Kunden und Händler wegen der diversen Fehler ausgeblieben sind oder nicht wiederkommen, lässt sich nicht abschätzen.
Nachdem die Software jetzt seit ca 5 Monaten in Betrieb ist: kann A Ansprüche auf Garantie oder Gewährleistung oder evtl sogar Schadenersatz vom Softwarehersteller verlangen. Besteht ein Rückgaberecht bei bereits installierter Software?
Es stellt sich heraus, dass diese bei weitem nicht hält, was versprochen wurde. Monatelang musste nachgebessert und improvisiert werden. das laufende Geschäft wurde dadurch immens beeinträchtigt, zeitweise sogar lahmgelegt. Aus Zeitgründen wurden fehlende Funktionen nachträglich hinzugekauft anstatt auf ein andere Software umzusteigen. Auch dabei kam und kommt es weiter zu Fehlern und Fehlfunktionen. Bemängelt werden aktuell
- fehlende Gestaltungsmöglichkeiten des Shops. Versprochen wurde freie Gestaltbarkeit, de facto gibt es lediglich 2 Templates, wenn das nicht reicht, muss ein Template hinzugekauft und angepasst werden
- diverse wichtige Funktionen wie zb Einbinden des trustedshops-Zertifikats lassen sich ohne Programmierkenntnisse nicht selbst bewerkstelligen; der shop-support wiederum forderte dafür wiederum eine Gebühr, obwohl dies gegen die trustedshops-Regeln verstößt, die der Shopentwickler für seine Software seit über einem Jahr zu erlangen versucht; erst nach Einschalten von trustedshop wird eingelenkt und das Zertifikat kostenfrei eingebunden, dabei wird aber zuvor ein Verzicht auf jeglichenweiteren Support verlangt; erst nach erneutem Einschalten von trustedshop wird ohne Wenn und Aber das Zertifikat eingebunden
- nachträglich erworben wurde ein Flashmaker , der Artikelbilder zu einer Flash-diashow umwandelt und diese automatisch an vorgegebener Stelle wiedergibt; geliefert/installiert wurde lediglich ein flash-uploader mit dem Hinweis des shop-supports, dass die benötigten Flashdateien mit zahlreicher freeware selbst erstellt werden könne
- die angeblich suchmaschinen-optimierten url´s sind völlig veraltet und alles andere als suchmaschinenfreundlich; manuelle Änderung ist nicht möglich
- es treten Probleme mit Kundennachrichten im Falle von Zahlungen per "Intern-Zahlungs-Methode" auf; der Shop-support verweist auf den Betreiber der Internet-Zahlungs-Methode", es läge kein Programmfehler der shopsoftware vor
- im Bereich Händler-Login können sich registrierte Händler plötzlich nicht mehr einloggen; der shop-support bestreitet den Fehler wie so oft in der Vergangenheit bei anderen Fehlern
Fehler über Fehler, ständig treten neue auf, während alte teilweise noch nicht einmal behoben sind. Der support reagiert immer nur mit dem selben rhetorischen Larifari, der sich liest, wie der Auszug aus einer Hilfedatei.
Beispiel: Händlerlogin funktioniert nicht.
Antwort support: ihre Händler können sich jederzeit mit ihrem Benutzernamen und Passwort einloggen.
A hat mittlerweile neben den hohen Anschaffungskosten für die Software monatelange Arbeit in den neuen Shop investiert; mittlerweile muss man sagen, dass ein Festhalten an der Software keinen Sinn mehr macht; sie taugt einfach nichts, sondern ist voller Bugs und der Support ist mit der Fehlerbehebung völlig überfordert. Wieviele Kunden und Händler wegen der diversen Fehler ausgeblieben sind oder nicht wiederkommen, lässt sich nicht abschätzen.
Nachdem die Software jetzt seit ca 5 Monaten in Betrieb ist: kann A Ansprüche auf Garantie oder Gewährleistung oder evtl sogar Schadenersatz vom Softwarehersteller verlangen. Besteht ein Rückgaberecht bei bereits installierter Software?