Hallo,
Ich bin ein Kleinunternehmer und betreibe einen Online-Shop. Vor ca. 1 Monat habe ich in einem stabilen "Großbriefkarton" - also speziellem robustem Karton, der für Dokumentenversand entwickelt ist, ein Paket (versichert bis 500 Euro) an einem Kunden versendet. Drin waren 3 DIN A4 Bögen mit Aufklebern/Abziehbildern. Einige Tage danach bekam ich die Überreste des Pakets, umverpackt, mit Hinweis - wir haben Ihr Paket beschädigt. Es wurde anscheinend komplett zerdruckt, dabei sind die Aufkleberboegen alle kaputtgegangen. Vom Karton haben die die Reste bis auf den Ausschnitt mit Addressenaufkleber entsorgt. Vom schaden her wurde das Paket evtl irgendwo eingeklemmt - Fahrzeugschiebetür oder so ähnliches.
Ich habe daraufhin den Versandunternehmen kontaktiert, und um eine Erstattung des Beitrags in der Hohe von ca 65 Euro gebeten, was die Ersatzbeschaffungskosten wären.
Die Antwort darauf war, dass ich etwa selber schuld bin, dass ich es nicht stabil verpackt habe.
Ich habe mich dann Einspruch eingelegt, und gefragt, was stabil sei. Mit link auf den Pakethersteller, usw.
Soeben habe ich die Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre erneute Nachricht.
Sie sind mit unserer Entscheidung nicht einverstanden - das tut uns leid. Natürlich haben wir
uns alle Unterlagen zu Ihrem Anliegen nochmals genau angeschaut. Leider können wir Ihnen
jedoch nichts anderes mitteilen als in unserem vorangegangenen Schreiben.
Unsere Paketzentren arbeiten mit automatischen Sortieranlagen. In einem so hoch
technisierten Produktionsablauf können vereinzelt Sendungen beschädigt werden, die nicht
durch eine entsprechend sichere Verpackung geschützt sind. Besonders für empfindliche
Gegenstände sind deshalb eine feste Innenverpackung mit ausreichender Polsterung und eine
druck- und formstabile Außenverpackung wichtig.
Die Verpackung Ihres Paketes war leider nicht stabil genug, um den Inhalt sicher zu schützen.
Deshalb können wir für den Ihnen entstandenen Schaden nicht haften. Hierfür bitten wir Sie
um Verständnis.
Also, stabiler wäre nur ein Panzerschrank. Ich finde es absolut dreist von dem Versandunternehmen, sowas bei einem versicherten Paket zu betreiben. Machen meine Ware kaputt, und stellen sich so an. Was kann man jetzt unternehmen, gibt es evtl ähnliche Gerichtsurteile, usw? - ich will es nicht locker lassen, da ich bei mir ehrlich gesagt keine Schuld sehe.