Mir ist nicht bekannt, dass in den letzten Monaten die Schulpflicht ausgesetzt war.
In meiner Welt beinhaltete Schulpflicht üblicher Weise auch die Anwesenheitspflicht und nicht die Nummer, dass ich meinen Kind nebenbei beibringen soll wofür der Lehrer bezahlt wird. Das kann ich auch leisten, wenn ich mit dem Kind in Urlaub fahre, wie ich in der Vergangenheit nun nachweisen konnte.
1. Grundsätzlich ist das völlig kontaktfrei möglich, zwischen Friseur und Kunde kann eine vollständige Abschirmung per Plastikfolie bestehen (ja, auch für die Hände des Friseurs), die Gerätschaften wie Scheren können desinfiziert werden.
und
2. Zum Friseur geht man alle paar Wochen oder Monate mal, das führt nicht zu einem erheblichen Mehrverkehr im ÖPNV oder auf der Straße
Grundsätzlich ist es wohl auch so, dass es ein wie auch immer geartetes Infektionsgeschehen dadurch geben wird. Auch wenn es nur marginal sein sollte könnte man stattdessen diesen Anteil an Infektionsgeschehen auch dazu nutzen Schulen und Kitas früher zu öffnen. Versprochen wurde das auch
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ ... s-100.html
Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) hat zugesagt, dass Schulen und Kitas nach einem Ende des Shutdowns als Erstes wieder geöffnet werden. "Das haben wir immer gesagt. Das ist das Letzte, was wir schließen und das Erste, was wir öffnen", sagte der CDU-Politiker in der Sendung "Frühstart" von RTL/n-tv.
Wie kann es da sein, dass die Kitas in Berlin am 01.03. noch weiterhin im Notbetrieb sein werden aber die Friseure öffnen?
3. Die Friseure machen sonst Schwarzarbeit, dabei sind die Hygieneregeln überhaupt nicht mehr kontrollierbar (dieses Argument ist natürlich eine Kapitulation des Staates, aber trotzdem zutreffend). Außerdem bekommt der schwarzarbeitende Friseur ungekürzte staatliche Leistungen (AlG II; Überbrückungshilfe etc) und zahlt keine Steuern, bei offizieller Arbeit ist das anders.
Mit der Begründung man kann es nicht kontrollieren und nicht alle halten sich an die Maßnahmen kann man auch direkt alle Maßnahmen abschaffen. Es ist noch schlimmer. Es liefert eher die Begründung dafür wer sich nicht an die Maßnahmen hält wird mit Lockerung belohnt.
Mach ich also demnächst eine 100 Mann Party. Warum sollte ich mich an die Maßnahmen halten? Vielmehr habe ich ja den Anreiz, dass das dann demnächst als erstes gelockert wird, weil der Staat nicht in der Lage oder gewillt ist das flächendeckend zu unterbinden.
4. Es geht um die Menschenwürde - das jetzt aber nur als Zitat des MP, nicht als eigenes Argument (er wollte Nr. 3 eben nicht zugeben).
Ach so und die Menschenwürde in den letzen Monate im Lockdown war die vorübergehend ausgeschaltet? Geht das noch dürftiger?