Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Moderator: FDR-Team
Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Hallo,
wir haben es schon fast vergessen, welche Auswüchse die Corona-Politik uns bescherte. Man sollte es sich vielleicht nochmal ins Bewusstsein holen: Wochenlange Schließungen von Restaurants, Friseuren, Unis, Ausgangssperren, Versammlungsverbote, Maskenpflichten, Debatten über Impfpflicht uvam. Nun können wir uns entspannt zurücklehnen, die Maßnahmen werden nach und nach aufgehoben.
Ist das wirklich angebracht? Zum einen ist längst noch nicht alles vorbei, immer noch versuchen einzelne autoritäre Stellen, den Irrsinn bis zum bitteren Ende weiterzutreiben. Erschreckende Beispiele wie das der Holocaust-Überlebenden, die eine Richterin zur Impfung auch mit Gewalt zwingen wollte, sprechen Bände. Zum anderen gibt es keine Garantie, dass bei einem neu auftretenden Krankheitserreger ähnliche Muster wieder auftreten.
Was kann man tun? Hier mal einige (unsortierte) Gedanken über mögliche Schritte seitens der Politik:
Maskenverbot: Die Maskenpflicht hat wesentlich dazu beigetragen, dass Ende 2022 eine größere Infektionswelle auftrat. Es gab massive Nachholeffekte, Menschen, speziell auch Kinder, hatten bestimmte Infektionen nicht durchlaufen können. Die Folge waren geballte Infektionen und überlastete Praxen und Krankenhäuser. Um so etwas in Zukunft zu verhindern und die Gesundheit der Allgemeinheit zu stärken, könnte meines Erachtens über ein Maskenverbot in öffentlichen Bereichen (zB im ÖPNV, bei Versammlungen, in Innenstädten) in Erwägung gezogen werden. Wäre so etwas denkbar und zulässig?
Verbot von öffentlichen Desinfektionsmittelspendern: Der massenhafte Gebrauch von Desinfektionsmitteln schadet der Gesundheit aller und der Umwelt. Fachleute empfehlen schon lange, den Gebrauch nur dem medizinischen und pflegereschen Fachpersonal zu überlassen. Für den Alltag reichen eh Wasser und Seife. Die Folgen der Tendenz, an jeder Ecke Desinfektionsmittelspender aufzustellen, sind fatal: Zum einen nehmen Antibiotika-Resistenzen zu. Zum anderen werden sogar Waldböden geschädigt. Wie könnte man dafür sorgen, dass diese Unsitte endlich beendet wird? Könnte man etwa die Abgabe von Desinfektionsmittel auf Fachpersonal beschränken?
Welche anderen Schritte könnten noch in Betracht kommen?
wir haben es schon fast vergessen, welche Auswüchse die Corona-Politik uns bescherte. Man sollte es sich vielleicht nochmal ins Bewusstsein holen: Wochenlange Schließungen von Restaurants, Friseuren, Unis, Ausgangssperren, Versammlungsverbote, Maskenpflichten, Debatten über Impfpflicht uvam. Nun können wir uns entspannt zurücklehnen, die Maßnahmen werden nach und nach aufgehoben.
Ist das wirklich angebracht? Zum einen ist längst noch nicht alles vorbei, immer noch versuchen einzelne autoritäre Stellen, den Irrsinn bis zum bitteren Ende weiterzutreiben. Erschreckende Beispiele wie das der Holocaust-Überlebenden, die eine Richterin zur Impfung auch mit Gewalt zwingen wollte, sprechen Bände. Zum anderen gibt es keine Garantie, dass bei einem neu auftretenden Krankheitserreger ähnliche Muster wieder auftreten.
Was kann man tun? Hier mal einige (unsortierte) Gedanken über mögliche Schritte seitens der Politik:
Maskenverbot: Die Maskenpflicht hat wesentlich dazu beigetragen, dass Ende 2022 eine größere Infektionswelle auftrat. Es gab massive Nachholeffekte, Menschen, speziell auch Kinder, hatten bestimmte Infektionen nicht durchlaufen können. Die Folge waren geballte Infektionen und überlastete Praxen und Krankenhäuser. Um so etwas in Zukunft zu verhindern und die Gesundheit der Allgemeinheit zu stärken, könnte meines Erachtens über ein Maskenverbot in öffentlichen Bereichen (zB im ÖPNV, bei Versammlungen, in Innenstädten) in Erwägung gezogen werden. Wäre so etwas denkbar und zulässig?
Verbot von öffentlichen Desinfektionsmittelspendern: Der massenhafte Gebrauch von Desinfektionsmitteln schadet der Gesundheit aller und der Umwelt. Fachleute empfehlen schon lange, den Gebrauch nur dem medizinischen und pflegereschen Fachpersonal zu überlassen. Für den Alltag reichen eh Wasser und Seife. Die Folgen der Tendenz, an jeder Ecke Desinfektionsmittelspender aufzustellen, sind fatal: Zum einen nehmen Antibiotika-Resistenzen zu. Zum anderen werden sogar Waldböden geschädigt. Wie könnte man dafür sorgen, dass diese Unsitte endlich beendet wird? Könnte man etwa die Abgabe von Desinfektionsmittel auf Fachpersonal beschränken?
Welche anderen Schritte könnten noch in Betracht kommen?
Grundrechte sind nicht verhandelbar.
Für Demokratie, Freiheit, Grundgesetz!
Für Demokratie, Freiheit, Grundgesetz!
Re: Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Also Seife und Alkohol nur noch an Ärzte und Pflegekräfte verkaufen?
Eine Wiederholung der Situation von 2020 wird es ohnehin nicht mehr geben, da die damaligen Virusvarianten längts weg sind.
Was jetzt ist wenn irgendein anderer Krankheitserreger nächstes Jahr in Australien von Koalabären auf Menschen überspringt und sich dann weltweit verbreitet, weiß eh keiner. Und da wird es dann auch wenig hilfreich sein sich auf die Erfahrungen aus einer völlig anderen Pandemie aus den Jahren 2020-23 zu besinnen.
Eine Wiederholung der Situation von 2020 wird es ohnehin nicht mehr geben, da die damaligen Virusvarianten längts weg sind.
Was jetzt ist wenn irgendein anderer Krankheitserreger nächstes Jahr in Australien von Koalabären auf Menschen überspringt und sich dann weltweit verbreitet, weiß eh keiner. Und da wird es dann auch wenig hilfreich sein sich auf die Erfahrungen aus einer völlig anderen Pandemie aus den Jahren 2020-23 zu besinnen.
Re: Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
@FM
Von Seife war nicht die rede, lediglich von desinfektionsmittel.
Von Seife war nicht die rede, lediglich von desinfektionsmittel.
Re: Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Die Fehler müssen aufgezeigt und aufgearbeitet werden.
Am schlimmsten Fans ich den Umgang mit ungeimpfte, 2 G. Als ungeimpfte nicht mal getestet zur Gastronomie usw. Durften. Komischerweise, arbeiten ging trotzdem.
Auch wie mit den Kindern umgegangen wurde darf so nicht nochmal passieren.
Und die Handlung des pflegepersonals war auch unglaublich.
Re: Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Und was soll dann passieren? Nur weil man jetzt im Rückblick zu dem Ergebnis kommt Entscheidung XY war doch falsch, kann genau diese Maßnahme bei der nächsten Pandemie zum Gamechanger werden. Neues Virus / Bakterium und man wird wieder bei (fast)Null anfangen wenn es darum geht was genau (nicht) hilft.
Re: Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Es geht darum die Ungerechtigkeiten zu verhindern.ExDevil67 hat geschrieben: ↑27.01.23, 09:02Und was soll dann passieren? Nur weil man jetzt im Rückblick zu dem Ergebnis kommt Entscheidung XY war doch falsch, kann genau diese Maßnahme bei der nächsten Pandemie zum Gamechanger werden. Neues Virus / Bakterium und man wird wieder bei (fast)Null anfangen wenn es darum geht was genau (nicht) hilft.
Wie ich schon geschrieben habe, die offensichtliche Diffamierung und schikanierung von ungeimpften.
2 G wie beschrieben wurde nur benutzt um ungeimpfte zur Impfung zu nötigen.
-
- FDR-Mitglied
- Beiträge: 3427
- Registriert: 02.07.08, 18:42
Re: Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Zusätzlich gab es ja auch 2G plus (Schnell- bzw. PCR-Test auch für Geboosterte)
-
- FDR-Mitglied
- Beiträge: 23627
- Registriert: 05.07.07, 08:27
- Wohnort: Daheim
Re: Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Wer ist wir?
Der Antrag wurde von der Betreuerin, also der Person, die der Betreffenden am nächsten steht, gestellt. Hast du vergessen zu erwähnen.
Ebenso, dass das Ganze bereits wieder einkassiert wurde.
Übrigens eine gute Taktik hier einen englischsprachigen Text zu verlinken. Soll wohl verhindern, dass hier genauer nachgelesen wird.
Ist dir das eingefallen oder ist das eine Vorgabe gewesen?
Wofür gibt es denn eine Garantie in diesem Bereich der Virologie?
Wo ist der Nachweis, dass das ohne Maskenpflich nicht passiert wäre?
Oh..ich weiß schon. Ohne Maskenpflicht hätten wir in den ersten Wellen doppelt soviele Tote gehabt. Dann bleiben für die leichen Varianten weniger Überlebende.
Guter Plan.
Nein kann man nicht.
Indem man dem gemeinen Homo Sapiens zur Beachtung einfachster Hygieneregeln anleitet.
Funktioniert leider nicht und auch die vielen Spender aller Orten werden kaum noch genutzt.
Nach meiner Beobachtung wäscht sich nur etwa jeder 3. die Pfoten nach dem Besuch der Keramikabteilung. Und der Desinfektionsspender wird so gut wie nie benutzt.
Quelle - Meine Aufzeichnungen über Kundenanzahl und Einkaufsmengen von Seife und Desi-Mitteln an einer großen Autobahnraststätte.
Das weitaus meiste geht für die Reinigung der Klobrille flöten weil da fast jeder nochmal abspült vor er die Rosette platziert, obwohl das schon vom "Vorgänger" gemacht wurde.
Wer für generelle Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen ist, hebe bitte den rechten Fuß.
Für individuelle Rechtsberatung bitte "ALT" und "F4" auf der Tastatur gleichzeitig drücken.
Für individuelle Rechtsberatung bitte "ALT" und "F4" auf der Tastatur gleichzeitig drücken.
Re: Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Maskenverbot
Mann mann, aber auch immer die Autoritären mit Ihrer Verbotspolitik.... Nein Danke, ich bin da ja eher der Meinung:Verbot von öffentlichen Desinfektionsmittelspendern
Grundrechte sind nicht verhandelbar.
Freiheit für Maskenträger! Freiheit für Händedesinfizierer!
Ach, und um die Frage "Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?" noch zu beantworten: Man kann es vermeiden, den Troll zu füttern.
Zuletzt geändert von hespo am 27.01.23, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Bevor man fragt "Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?", sollte man vielleicht erst einmal die Prämisse prüfen, nämlich ob und welche Fehler überhaupt gemacht wurden.
Ein "Fehler" definiert sich nicht dadurch, dass bestimmte Maßnahmen auch nachteilige Folgen haben, sondern man muss sich ansehen, ob der Nutzen die Nachteile überwiegt.
Und hier wird es dann vollends absurd... Maskenverbot, ernsthaft? Ich dachte, Sie sind gerade gegen Eingriffe in die Freiheit des Einzelnen?
Ein "Fehler" definiert sich nicht dadurch, dass bestimmte Maßnahmen auch nachteilige Folgen haben, sondern man muss sich ansehen, ob der Nutzen die Nachteile überwiegt.
Und hier wird es dann vollends absurd... Maskenverbot, ernsthaft? Ich dachte, Sie sind gerade gegen Eingriffe in die Freiheit des Einzelnen?
Um so etwas in Zukunft zu verhindern und die Gesundheit der Allgemeinheit zu stärken, könnte meines Erachtens über ein Maskenverbot in öffentlichen Bereichen (zB im ÖPNV, bei Versammlungen, in Innenstädten) in Erwägung gezogen werden.
-
- FDR-Mitglied
- Beiträge: 3427
- Registriert: 02.07.08, 18:42
Re: Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Ist Nordi fremdgesteuert?Tastenspitz hat geschrieben: ↑27.01.23, 10:14Ist dir das eingefallen oder ist das eine Vorgabe gewesen?

Re: Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Nur mal hypothetisch: Ein Maskenverbot wurde gesetzlich festgelegt, Desinfektionsmittel gibt es nur noch für medizinisches Personal und darf von der normalen Bevölkerung allenfalls innerhalb des eigenen Hauses benutzt werden ...
Neue Situation: Ein Filovirus mutiert zu einer erheblich ansteckenderen Variante als das Corona-Virus der ersten Generation, also ähnlich den jetzigen Varianten, verteilt sich diesmal auch hervorragend über Aerosole (bisher eher weniger, aber möglich), hat eine längere Inkubationszeit als bisher und somit die Möglichkeit, sich weltweit zu verbreiten. Die Auswirkungen in der Endphase der Infektion sind ähnlich wie bei dem Marburg-Virus, d.h. hämorrhagisches Fieber und eine Letalitätsrate von 22% (ich nehme hier mal den geringsten Wert bei Marburg-Erkrankungen). Dank Nordland haben die Politiker ein Verbot von Masken und Desinfektionsmitteln in der Öffentlichkeit erwirkt. Es ist also jedem Bürger Deutschlands gesetzlich verboten, sich und andere in der Öffentlichkeit gegen das neue Virus zu schützen. Der Großteil der Bevölkerung steht auf und pöbelt über die unfähige Regierung. Der kleinere Teil freut sich, keine Maske tragen zu dürfen und ist sich sicher, dass das sowieso alles überbewertet ist.
Andere Situation: Ein Chirurg steht kurz vor der Operation und stört sich an der Verwendung einer Maske. Sie behindert ihn beim Atmen (zumindest empfindet er es so) und da der Patient keine übertragbare Infektion hat, braucht der Chirurg sich selbst ja auch nicht vor irgendwelchen Krankheiten schützen. Dementsprechend operiert er lieber ohne Maske. IHM kann ja nichts passieren.
Merkste was @Nordland?
Neue Situation: Ein Filovirus mutiert zu einer erheblich ansteckenderen Variante als das Corona-Virus der ersten Generation, also ähnlich den jetzigen Varianten, verteilt sich diesmal auch hervorragend über Aerosole (bisher eher weniger, aber möglich), hat eine längere Inkubationszeit als bisher und somit die Möglichkeit, sich weltweit zu verbreiten. Die Auswirkungen in der Endphase der Infektion sind ähnlich wie bei dem Marburg-Virus, d.h. hämorrhagisches Fieber und eine Letalitätsrate von 22% (ich nehme hier mal den geringsten Wert bei Marburg-Erkrankungen). Dank Nordland haben die Politiker ein Verbot von Masken und Desinfektionsmitteln in der Öffentlichkeit erwirkt. Es ist also jedem Bürger Deutschlands gesetzlich verboten, sich und andere in der Öffentlichkeit gegen das neue Virus zu schützen. Der Großteil der Bevölkerung steht auf und pöbelt über die unfähige Regierung. Der kleinere Teil freut sich, keine Maske tragen zu dürfen und ist sich sicher, dass das sowieso alles überbewertet ist.
Andere Situation: Ein Chirurg steht kurz vor der Operation und stört sich an der Verwendung einer Maske. Sie behindert ihn beim Atmen (zumindest empfindet er es so) und da der Patient keine übertragbare Infektion hat, braucht der Chirurg sich selbst ja auch nicht vor irgendwelchen Krankheiten schützen. Dementsprechend operiert er lieber ohne Maske. IHM kann ja nichts passieren.
Merkste was @Nordland?
Ich bin kein Jurist.
- alle Angaben ohne Gewähr -
- alle Angaben ohne Gewähr -
Re: Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Gerade um festzustellen welche Fehler gemacht wurden müsste das aufgearbeitet werden. Es wurde das Grundgesetz ausgehebelt, es wurden Menschen diskriminiert und diskreditiert.Evariste hat geschrieben: ↑27.01.23, 10:25 Bevor man fragt "Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?", sollte man vielleicht erst einmal die Prämisse prüfen, nämlich ob und welche Fehler überhaupt gemacht wurden.
Ein "Fehler" definiert sich nicht dadurch, dass bestimmte Maßnahmen auch nachteilige Folgen haben, sondern man muss sich ansehen, ob der Nutzen die Nachteile überwiegt.
Und hier wird es dann vollends absurd... Maskenverbot, ernsthaft? Ich dachte, Sie sind gerade gegen Eingriffe in die Freiheit des Einzelnen?Um so etwas in Zukunft zu verhindern und die Gesundheit der Allgemeinheit zu stärken, könnte meines Erachtens über ein Maskenverbot in öffentlichen Bereichen (zB im ÖPNV, bei Versammlungen, in Innenstädten) in Erwägung gezogen werden.
Sowas darf nicht nochmal vorkommen.
Re: Was kann man tun, damit sich die Fehler der Corona-Politik nicht wiederholen?
Ungeimpfte durften auch mit negativem Test nicht in Gastronomie, aber arbeiten ging.Niemand2000 hat geschrieben: ↑27.01.23, 09:57 Zusätzlich gab es ja auch 2G plus (Schnell- bzw. PCR-Test auch für Geboosterte)
Wie schon geschrieben.
-
- Letzte Themen