Strafzahlung für verkehrt zurück gelegtes Lebensmittel

Moderator: FDR-Team

Antworten
Geheimrat
Topicstarter
FDR-Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: 29.08.05, 16:00
Wohnort: Bad Schwartau

Strafzahlung für verkehrt zurück gelegtes Lebensmittel

Beitrag von Geheimrat »

Moin zusammen, ich hoffe, man kann mir mit meiner Frage helfen. Eine Dame ging in einem Supermarkt einkaufen. Nach verlassen des Kassenbereichs wurde sie von einer Person der Marktleitung angehalten und es wurde ihr ein Foto von ihrem Markbesuch, der 2 Wochen zurück lag, gezeigt. Ihr wurde gesagt, das sie an dem Tag eine Frischkäsepackung im Wert von 4,24 € in ein Süsswarenregal zurück gelegt hatte. Dieses war sicherlich ein Versehen gewesen, den die Dame bemerkt später an der Kasse, das der Frischkäse fehlte. Man ging dann nochmals in den Laden und kaufte es neu. Nun forderte der Marktmitarbeiter, das der inzwischen verdorbene Frischkäse bezahlt werden muß, Das ist ja noch OK. Nun forderte er aber noch dazu eine Zahlung von 50 €, oder man würde eine Anzeige stellen. Die Dame stand unter Schock und kam sich wie ein Straftäter vor und bezahlte 54,24 €. Wie seht ihr das?
Für Antworten bedanken wir uns schon mal
Jochen
ExDevil67
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 8169
Registriert: 17.01.14, 09:25

Re: Strafzahlung für verkehrt zurück gelegtes Lebensmittel

Beitrag von ExDevil67 »

Wurde auch eine Grundlage genannt auf der die 50 € gefordert werden? AFAIK können Fangprämien oder ähnliches von Ladendieben nur gefordert werden wenn die über entsprechende Schilder im Eingangsbereich "vereinbart" wurden.
hambre
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 8062
Registriert: 02.02.09, 13:21

Re: Strafzahlung für verkehrt zurück gelegtes Lebensmittel

Beitrag von hambre »

Geheimrat hat geschrieben:Nun forderte er aber noch dazu eine Zahlung von 50 €
Dabei handelt es sich um eine Vertragsstrafe, die prinzipiell zulässig ist.

Grundvoraussetzung ist jedoch, dass der Kunde Kenntnis von der Vertragsstrafe hatte. Kenntnis konnte der Kunde aber nur haben, wenn der Hinweis auf die Vertragsstrafe so ausgeschildert war, dass der Kunde sie zur Kenntnis nehmen konnte.

Der Hinweis auf die sogenannte "Fangprämie" bei Diebstahl würde übrigens nicht reichen, denn schließlich liegt kein Diebstahl vor.
FM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 24156
Registriert: 05.12.04, 16:06

Re: Strafzahlung für verkehrt zurück gelegtes Lebensmittel

Beitrag von FM »

hambre hat geschrieben: 15.11.23, 21:31
Geheimrat hat geschrieben:Nun forderte er aber noch dazu eine Zahlung von 50 €
Dabei handelt es sich um eine Vertragsstrafe, die prinzipiell zulässig ist.

Grundvoraussetzung ist jedoch, dass der Kunde Kenntnis von der Vertragsstrafe hatte. Kenntnis konnte der Kunde aber nur haben, wenn der Hinweis auf die Vertragsstrafe so ausgeschildert war, dass der Kunde sie zur Kenntnis nehmen konnte.
Eine vertragliche Vereinbarung dieser Art habe ich noch nie in irgendeinem Laden gesehen. Denn es geht ja wie gesagt nicht um Diebstahl sondern um Sachbeschädigung. Da ist natürlich auch ohne Vertrag klar, dass man den Schaden ersetzen muss, aber vertragliche Vereinbarungen über zusätzliche Kosten wie eben die "Fangprämie" bei Ladendiebstahl wären sehr ungewöhnlich, müssten also ganz besonders deutlich spätestens am Ladeneingang mitgeteilt werden.
Die Dame stand unter Schock und kam sich wie ein Straftäter vor und bezahlte 54,24 €.
Das könnte bedeuten, dass sie dann doch einem solchen Vertrag zugestimmt hat, nachdem er ihr vorgeschlagen wurde. Oder bedeutet "unter Schock", dass sie " im Zustand der Bewusstlosigkeit oder vorübergehender Störung der Geistestätigkeit" war?
Antworten