Nein, ich rede von Relationstechnik.freemont hat geschrieben:Was mir aufging: Sie reden von "Urteilstechnik".
Natürlich, das hatte ich auch erklärt, es hat nur mit Verfahrensbeschleunigung nichts zu tun.Der Relationsbegriff geht erheblich weiter.
Zu denen ich jeweils umfangreich Stellung genommen habe. Meist haben Sie aber nur irgendwas behauptet, ohne es zu begründen oder zu belegen.Ich hatte ja zig Bsp. genannt.
Kann sein, ich habe mein Referendariat mit Oberheim und Ahrens/Lüke gemacht. Was wollen Sie eigentlich sagen?Der Siegburg, früher »Einführung in die Urteils- und Relationstechnik«, heisst inzwischen »Einführung in die Urteilstechnik«
Weil Ihr Buchautor das so meint? Könnten Sie mir bitte mal grundsätzlich belegen, dass Relationstechnik jetzt Urteilstechnik heißt?Ich könnte jetzt sogar rabulistisch argumentieren, die Relation ist abgeschafft, das heisst jetzt "Urteilstechnik"
Unsinn. Die Relationstechnik ist nach wie vor Grundlage der Referendarsausbildung und der richterlichen Arbeitsweise. Wenn Sie in Ihrem Buch jetzt Urteilstechnik heißt, mag das so sein, sie kann von mir aus auch Jodeldiplom heißen. Es ändert nichts daran, dass sie mit Prozessbeschleunigung und -effektivierung noch immer nichts zu tun hat und das hatten Sie behauptet.Die Titeländerung ist aber nur erfolgt, weil div. Bundesländer ihre JAPrO geändert hatten. Die Relation wurde damit nicht zu Grabe getragen.
Könnten Sie mir mal entsprechende Juristenausbildungsordnungen nennen, in denen früher Relationstechnik stand und statt dessen jetzt Urteilstechnik steht,und wann das geändert wurde?
Sie habe falsche Behauptungen aufgestellt, die ich korrigiert, bzw. (etwa hinsichtlich des ausländischen Rechts) hinterfragt habe. Was genau verstehen Sie daran nicht?Die Sinnfhaftigkeit Ihrer Haarspaltereien verstehe ich immer noch nicht, aber das muss ich auch nicht.
Was ist jetzt eigentlich mit dem US-Prozessrecht. Woraus genau ergibt sich denn jetzt, dass da iGz. Deutschland so viele unnötige Beweisaufnahmen statfinden?