Ab welchem Volumen entstehen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt
Moderator: FDR-Team
Ab welchem Volumen entstehen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt
Gegeben ist folgende Situation
Person A kauft von Person B 20 Wertgegenstände zum Preis von je 20€
Die Wertgegenstände werden genutzt aber nach ein paar Jahren wieder zum Stückpreis von 40€ veräußert
Gekauft für 400, verkauft für 800€. Da runzelt, glaube ich, noch niemand die Stirn für diesen einmaligen Vorgang.
Aber jetzt findet Person A Gefallen an der Wertsteigerung und kauft 40 Wertgegenstände für je 20€ um sie gleich wieder für 40€ zu verkaufen. Aus 800 werden 1600€
Das macht diese Person ca 2-4 mal im Jahr, dass für 1000€ eingekauft wird und für 2000€ weiterverkauft wird.
Ab welchem Volumen entstehen welche Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt?
Spielt es eine Rolle, dass zusätzlich andere zu den Wertgegenständen passende Ware gekauft, aber ohne Aufschlag verkauft wird?
bitte ggf in passendes Forum verschieben
Gruß
Thomas
Person A kauft von Person B 20 Wertgegenstände zum Preis von je 20€
Die Wertgegenstände werden genutzt aber nach ein paar Jahren wieder zum Stückpreis von 40€ veräußert
Gekauft für 400, verkauft für 800€. Da runzelt, glaube ich, noch niemand die Stirn für diesen einmaligen Vorgang.
Aber jetzt findet Person A Gefallen an der Wertsteigerung und kauft 40 Wertgegenstände für je 20€ um sie gleich wieder für 40€ zu verkaufen. Aus 800 werden 1600€
Das macht diese Person ca 2-4 mal im Jahr, dass für 1000€ eingekauft wird und für 2000€ weiterverkauft wird.
Ab welchem Volumen entstehen welche Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt?
Spielt es eine Rolle, dass zusätzlich andere zu den Wertgegenständen passende Ware gekauft, aber ohne Aufschlag verkauft wird?
bitte ggf in passendes Forum verschieben
Gruß
Thomas
Re: Ab welchem Volumen entstehen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt
Wenn Gegenstände mit der Absicht gekauft werden, sie mit Gewinn weiter zu verkaufen, dann ist das gewerbliches Handeln und der Gewinn ist somit steuerpflichtig.Ab welchem Volumen entstehen welche Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt?
Re: Ab welchem Volumen entstehen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt
Danke
A hat gehofft, dass es ein unteres Limit, eine Bagatellgrenze gibt
A hat gehofft, dass es ein unteres Limit, eine Bagatellgrenze gibt
Re: Ab welchem Volumen entstehen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt
Und neben der Frage der Versteuerung nach dem Gewinn sollte A nicht vergessen das auch an der Differenz zwischen Ein- und Verkaufspreis das Finanzamt seinen Anteil, aka Umsatzsteuer, haben will und das z.B. die Käufer A gegenüber Ansprüche aus der gesetzlichen Gewährleistung für Verbraucher geltend machen können, während A gegenüber seinem Lieferanten gegenüber ggf nur eingeschränkte Ansprüche als gewerblicher Kunde hat.
Re: Ab welchem Volumen entstehen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt
Neben Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit dürfen insgesamt bis zu 410€ pro Jahr steuerfrei an Nebeneinkünften erzielt werden.A hat gehofft, dass es ein unteres Limit, eine Bagatellgrenze gibt
Im Hinblick auf die Umsatzsteuer kann von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch gemacht werden.
Gegenüber dem Käufer der Waren handelt er aber dennoch gewerblich.
-
- FDR-Mitglied
- Beiträge: 2005
- Registriert: 30.03.08, 11:36
- Wohnort: Bayern
Re: Ab welchem Volumen entstehen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt
§46 EStG ist keine Steuerbefreiung (die stehen ausschließlich im §3 EStG!), sondern ähnlich dem §19 UStG nur eine Verwaltungsvereinfachungsregelung um "Kleinkram" zu vermeiden!
Grundsätzlich liegen hier gewerbliche EInkünfte im Sinne des §15 EStG vor, da die Tätigkeit selbstständig, nachhaltig, mit Gewinnerzielungsabsicht und einer teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr ausgeübt wird. Auch wenn auf Grund der Höhe der Einkünfte keine Steuererklärung abzugeben ist, bleiben alle anderen Verpflichtungen für die gewerbliche Tätigkeit bestehen. Das fängt mit der zwingenden Anzeige der Aufnahme der Tätigkeit nach §138 Abs.1 AO an und beinhaltet natürlich auch die Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten nach AO und UStG. Schließlich kann man auch nur über eine ordnungsgemäße Gewinnermittlung den Nachweis führen, dass die Einkünfte weniger als 410 € im Jahr betrugen!
taxpert
Your friendly bavarian tax collector
Motto:
"Yeah, I'm the taxman
And you're working for no one but me" (The Beatles, Taxman, Revolver)
"Bitte, Danke und Verzeihung wandern auf die Liste der bedrohten Wörter!"
Motto:
"Yeah, I'm the taxman
And you're working for no one but me" (The Beatles, Taxman, Revolver)
"Bitte, Danke und Verzeihung wandern auf die Liste der bedrohten Wörter!"
Re: Ab welchem Volumen entstehen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt
Woraus soll sich das ergeben? Auch wenn vielleicht am Jahresende keine Steuern zu zahlen sind, weil nach Abzug aller Kosten nur ein geringer Gewinn bleibt, diese Feststellung wird doch wohl das Finanzamt selber treffen wollen und nicht dem (potentiell) Steuerpflichtigen überlassen. Oder?bavarian tax collector hat geschrieben: ↑03.03.21, 09:12 Auch wenn auf Grund der Höhe der Einkünfte keine Steuererklärung abzugeben ist,
Re: Ab welchem Volumen entstehen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt
§ 46 Abs. 2 Nr. 1 EStGWoraus soll sich das ergeben?
-
- Letzte Themen