Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
Moderator: FDR-Team
-
Topicstarter - FDR-Mitglied
- Beiträge: 297
- Registriert: 05.10.07, 22:27
Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
ich schreibe derzeit gerade an einem Roman ( ist kein Witz ) und spiele gerade mit
dem Gedanken einen der Protagonisten zum Straftäter zu machen, der dann vor Gericht verurteilt wird.
Jetzt meine Frage:
Gibt es noch die Meldepflicht, also dass Verurteilte sich einmal wöchentlich oder öfters bei der Polizeidienststelle melden müssen ? Also quasi als Strafe.
Wenn ja, welche Kombinationen sind da üblich ?
Wird eine solche Meldepflicht mit Bewährungsstrafen oder mit Geldstrafen kombiniert ?
Oder greifen solche Meldepflichten erst nach Verbüßung einer Haftstrafe ?
Ferner würde mich interessieren, wie lange solche Meldepflichten verhängt werden ? Muss der Verurteilte sich ein paar Monate lang oder jahrelang oder lebenslang bei der Polizei melden? Was sind da gängige Zeiträume ?
Ich möchte in meinem Roman schlicht keinen Blödsinn schreiben.
Danke für euere Antworten.
Gruß
Lederbeutel100
ich schreibe derzeit gerade an einem Roman ( ist kein Witz ) und spiele gerade mit
dem Gedanken einen der Protagonisten zum Straftäter zu machen, der dann vor Gericht verurteilt wird.
Jetzt meine Frage:
Gibt es noch die Meldepflicht, also dass Verurteilte sich einmal wöchentlich oder öfters bei der Polizeidienststelle melden müssen ? Also quasi als Strafe.
Wenn ja, welche Kombinationen sind da üblich ?
Wird eine solche Meldepflicht mit Bewährungsstrafen oder mit Geldstrafen kombiniert ?
Oder greifen solche Meldepflichten erst nach Verbüßung einer Haftstrafe ?
Ferner würde mich interessieren, wie lange solche Meldepflichten verhängt werden ? Muss der Verurteilte sich ein paar Monate lang oder jahrelang oder lebenslang bei der Polizei melden? Was sind da gängige Zeiträume ?
Ich möchte in meinem Roman schlicht keinen Blödsinn schreiben.
Danke für euere Antworten.
Gruß
Lederbeutel100
Re: Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
AFAIK gibt's das nicht als Strafe. Nach meinem Stand ist das lediglich eine mögliche Auflage wenn es darum geht einen Haftbefehl außer Vollzug zu setzen. Sprich der Haftbefehl bleibt formal bestehen, man bleibt aber auf freiem Fuß solange man sich an die Meldepflicht hält.
-
- FDR-Mitglied
- Beiträge: 11104
- Registriert: 21.01.05, 22:43
- Wohnort: Der Kohlenpott hat mich wieder!
Re: Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
Glaubst du wirklich, dass die echte Kriminalpolizei so ermittelt wie Schimanski? Warum machst du dir dann über solche Details Gedanken, die den meisten Lesern auch nicht geläufig sind?Lederbeutel100 hat geschrieben: ↑23.07.22, 19:41 Gibt es noch die Meldepflicht, also dass Verurteilte sich einmal wöchentlich oder öfters bei der Polizeidienststelle melden müssen ? Also quasi als Strafe.
The nine most terrifying words in the English language are, 'I'm from the government and I'm here to help.'
Ronald Reagan
40th president of US (1911 - 2004)
Ronald Reagan
40th president of US (1911 - 2004)
-
- FDR-Mitglied
- Beiträge: 23039
- Registriert: 05.07.07, 08:27
- Wohnort: Daheim
Re: Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
116 StPO.
Wer für generelle Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen ist, hebe bitte den rechten Fuß.
Für individuelle Rechtsberatung bitte "ALT" und "F4" auf der Tastatur gleichzeitig drücken.
Für individuelle Rechtsberatung bitte "ALT" und "F4" auf der Tastatur gleichzeitig drücken.
Re: Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
Nennt sich "Recherche" und wird von einem Autor, der einigermaßen bei der Realität bleiben will, üblicherweise gemacht. (solange es nicht um einen gewissen G-man in "Groschenromanen" geht)Warum machst du dir dann über solche Details Gedanken, die den meisten Lesern auch nicht geläufig sind?
Was du nicht willst, das man dir will, das will auch nicht -
was willst denn du.
Aus Erfahrung: Krebsvorsorge schadet nicht.
was willst denn du.
Aus Erfahrung: Krebsvorsorge schadet nicht.
Re: Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
Wenn man schon recherchiert, warum macht es dann nicht ordentlich?
Eine Anfrage bei einer Pressestelle der Polizei? Da hat man dann auch verlässliche Informationen; was hier teilweise geschrieben wird, hat zwar mit dem Tatort und Soko 5113 zu tun, aber nicht mir realistischer Polizeiarbeit.
Das ist - nicht nur bei solchen Sachen - eine völlig schräge Entwicklung: man fragt nicht bei denjenigen nach, die das beruflich machen, sondern im Internet. Die Leute im Internet wissen das nämlich wesentlich besser wie die Profis; und dann kommen so Aussagen wie "Bei der Prävention von Straftaten muss sich die Polizei erst recht an die Vorschriften für die Verfolgung von Straftaten halten" und es kommen haufenweise Kommentare wie "Klingt logisch - danke für die Info" (nur als Beispiel - es ist falsch!).
Eine Anfrage bei einer Pressestelle der Polizei? Da hat man dann auch verlässliche Informationen; was hier teilweise geschrieben wird, hat zwar mit dem Tatort und Soko 5113 zu tun, aber nicht mir realistischer Polizeiarbeit.
Das ist - nicht nur bei solchen Sachen - eine völlig schräge Entwicklung: man fragt nicht bei denjenigen nach, die das beruflich machen, sondern im Internet. Die Leute im Internet wissen das nämlich wesentlich besser wie die Profis; und dann kommen so Aussagen wie "Bei der Prävention von Straftaten muss sich die Polizei erst recht an die Vorschriften für die Verfolgung von Straftaten halten" und es kommen haufenweise Kommentare wie "Klingt logisch - danke für die Info" (nur als Beispiel - es ist falsch!).
Re: Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
Aber er fragt doch nur für einen Freund. 
Ne Spaß beiseite. Oftmals fällt einem das naheliegende nie sofort ein.

Ne Spaß beiseite. Oftmals fällt einem das naheliegende nie sofort ein.
Alles, was ich schreibe, ist meine private Meinung.
Gesetze sind eine misslungene Kreuzung aus dem Alphabet und einem Labyrinth.
"Durch Heftigkeit ersetzt der Irrende, was ihm an Wahrheit und an Kräften fehlt" Zitat Goethe
Gesetze sind eine misslungene Kreuzung aus dem Alphabet und einem Labyrinth.
"Durch Heftigkeit ersetzt der Irrende, was ihm an Wahrheit und an Kräften fehlt" Zitat Goethe
-
- FDR-Mitglied
- Beiträge: 11104
- Registriert: 21.01.05, 22:43
- Wohnort: Der Kohlenpott hat mich wieder!
Re: Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
Dennoch die Frage: muss Fiktion hundertprozentig korrekt sein? Muss der Roman unbedingt im realen Köln in der realen BRD mit den derzeitigen realen Gesetzen spielen, wenn die echte Rechtslage die Handlung behindert?
In meinen Augen (und wohl auch in denen vieler Autoren und Leser) muss es das nicht. Gewisse schriftstellerische Freiheiten sind durchaus akzeptabel; wer einen Roman liest, weiß, daß das Fiktion und nicht Realität ist.
The nine most terrifying words in the English language are, 'I'm from the government and I'm here to help.'
Ronald Reagan
40th president of US (1911 - 2004)
Ronald Reagan
40th president of US (1911 - 2004)
Re: Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
Klar geht das. Genauso gibt es aber auch Autoren die bekannt dafür sind diesbezüglich sehr exakt zu sein.
Alles, was ich schreibe, ist meine private Meinung.
Gesetze sind eine misslungene Kreuzung aus dem Alphabet und einem Labyrinth.
"Durch Heftigkeit ersetzt der Irrende, was ihm an Wahrheit und an Kräften fehlt" Zitat Goethe
Gesetze sind eine misslungene Kreuzung aus dem Alphabet und einem Labyrinth.
"Durch Heftigkeit ersetzt der Irrende, was ihm an Wahrheit und an Kräften fehlt" Zitat Goethe
Re: Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
Den Ablauf eines realistischen Ermittlungsverfahrens zu beschreiben wäre ziemlich langweilig...da ist regelmäßig ein Haufen öder Fleißarbeit dabei, ohne den wenig geht.
Re: Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
nö - muss nicht. Star Wars und -Trek spielen auch in einer anderen Zeit oder einer anderen Galaxie.Muss der Roman unbedingt im realen Köln in der realen BRD mit den derzeitigen realen Gesetzen spielen, wenn die echte Rechtslage die Handlung behindert?
Aber wenn ich schon vorhabe, eine Roman in realer Umgebung spielen zu lassen, dann sollen zumindest die groben Rahmenbedingungen stimmen. Gilt für historisch Romane genau so, wie für in der Jetztzeit spielende.
Dass die eigentliche ermittlungsarbeit der Polizei anders aussieht, sollte jedermann schon mal gehört haben.
Und der Satz "Sie sind verhaftet" ist auch falsch - das sind aber Petitessen.
Aber wenn jemand in einem Roman schreibt, dass jemand "als Strafe" sich bei der Polizei melden muss - könnte die Kritik schlecht und die sozialen Medien sehr schlecht aufnehmen.
Was du nicht willst, das man dir will, das will auch nicht -
was willst denn du.
Aus Erfahrung: Krebsvorsorge schadet nicht.
was willst denn du.
Aus Erfahrung: Krebsvorsorge schadet nicht.
Re: Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
Für viele Leser, die sich darüber keine Gedanken machen, muss es das sicher nicht. Allerdings haben viele Autoren den Anspruch, auch diejenigen Leser zu erreichen, die es womöglich besser wissen – und die verliert man sehr schnell, wenn die dargestellten Szenen unvereinbar mit der Realität sind oder Begrifflichkeiten falsch genutzt werden. Mich ärgern zum Beispiel »Durchsuchungsbefehle« in Büchern und Filmen. Und wenn man schon die Handlung in realen Umgebungen stattfinden lässt, sollte man sich auch mit dem Handlungsverlauf möglichst an die Realität halten. Wenn der dann behindert wird, ist es die Aufgabe des Autors, eine Lösung zu finden, wie man das möglichst realitätsgetreu umgehen kann. Sich einfach nur irgendetwas aus den Fingern zu saugen, was mit der Wirklichkeit unvereinbar ist, gehört besser in den Bereich Fantasy – und selbst da sind Recherchen oftmals unerlässlich.Dummerchen hat geschrieben: ↑25.07.22, 08:27Dennoch die Frage: muss Fiktion hundertprozentig korrekt sein? Muss der Roman unbedingt im realen Köln in der realen BRD mit den derzeitigen realen Gesetzen spielen, wenn die echte Rechtslage die Handlung behindert?
Dass der TE nicht bei der Pressestelle der Polizei nachgefragt hat, mag womöglich an dem Gedanken liegen, dass die Pressestelle Besseres zu tun haben könnte, als sich um solche Anfragen zu kümmern. Ich wäre auch nicht auf den Gedanken gekommen, da nachzufragen, jedenfalls dann nicht, wenn die Szene keine besondere Relevanz im Buch hat. Dann greift man oftmals auf das Schwarmwissen (oder leider manchmal auch ~nichtwissen) im Internet zu. Die Wahrscheinlichkeit, dass es irgendjemand besser weiß als der Autor, ist zumindest recht hoch. Und wie man hier ja sieht, gibt es immer irgendjemanden, der Einspruch erhebt, wenn andere Schwachsinn erzählen

Ich bin kein Jurist.
- alle Angaben ohne Gewähr -
- alle Angaben ohne Gewähr -
Re: Frage zur Meldepflicht bei der Polizei
Jein. Passiert durch die Polizei regelmäßig. Aber im Ermittlungsverfahren eher selten

Spaß beiseite: ich weiß, worauf Du hinaus willst und Du hast natürlich Recht.
Und genau deswegen holt sich jemand, der das halbwegs professionell macht, keine Informationen aus anonymen Internetforen.hawethie hat geschrieben:Aber wenn jemand in einem Roman schreibt, dass jemand "als Strafe" sich bei der Polizei melden muss - könnte die Kritik schlecht und die sozialen Medien sehr schlecht aufnehmen.
Das Beispiel, das ich gebracht habe, klingt jetzt nicht unbedingt unlogisch - ist aber eben trotzdem falsch

-
- Letzte Themen