Was bedeutet "aus eigener Herstellung"?

Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens, Kaufrecht für Käufer und Verkäufer, Werkvertragsrecht

Moderator: FDR-Team

Antworten
Elektrikör
Topicstarter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 5984
Registriert: 01.06.07, 18:45
Wohnort: Wehringen

Was bedeutet "aus eigener Herstellung"?

Beitrag von Elektrikör »

Hallo zusammen,

heute beim Frühstück ist diese Frage aufgekommen.

Grund:
Fraule hat an der Metzgertheke im Supermarkt einen Becher Eiersalat gekauft.
Dieser war recht schön aufgemacht --> 2 Scheiben gek. Ei und ein Stückchen Petersilie obendrauf, darauf der Klarsichtdeckel.

Auf dem Deckel ein kleiner Aufkleber: eigene Herstellung

Nun die Frage:
Haben die den Eiersalat selber angerührt?
Haben die eigene Hühner und die Salatcreme auch selber gemacht?
Haben die den eigentlichen Salat aus dem Eimer in das Schälchen gefüllt und mit 2 Scheiben Eier von eigenen Hühnern und einem Stück Petersilie aus eigenem Anbau dekoriert?
etc.


MfG
Alles hier von mir geschriebene stellt meine persönlichGanzFürMichAlleineMeinung dar
Falls in einer Antwort Fragen stehen, ist es ungemein hilfreich, wenn der Fragesteller diese auch beantwortet
Froggel
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 4366
Registriert: 19.05.05, 16:17
Wohnort: Niedersachsen

Re: Was bedeutet "aus eigener Herstellung"?

Beitrag von Froggel »

Es reicht, den Salat, d.h. die Zutaten selbst angerührt zu haben. Die Zutaten müssen nicht auch noch selbst hergestellt worden sein. Etwas aus dem Eimer nehmen und es zu dekorieren ist keine eigene Herstellung, da dabei nichts hergestellt wird (mal abgesehen von einem schönen Anblick). Im letzten Fall wäre die Bezeichnung irreführend und könnte sicherlich wettbewerbsrechtlich abgemahnt werden.

Grundsätzlich gibt es aber keine gesetzliche Grundlage, ab wann genau man etwas mit »eigene Herstellung« oder »selbst gemacht« betiteln kann. Im Grunde muss nur etwas mit Zutaten selbst gemacht werden, wobei es keinen absoluten Grad des Zusammenrührens gibt. Es wäre also durchaus denkbar, dass der Metzger einen vorhandenen Salat nimmt und ihn mit weiteren Zutaten anreichert. Bei Speiseeis in einer Eisdiele könnte sogar das Anrühren eines fertigen Pulvers als »Eis aus eigener Herstellung« bezeichnet werden.
Ich bin kein Jurist.
- alle Angaben ohne Gewähr -
FM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 24159
Registriert: 05.12.04, 16:06

Re: Was bedeutet "aus eigener Herstellung"?

Beitrag von FM »

Ganz laienhaft (ist nicht mein Fachgebiet) würde ich mal sagen: auch wenn der Metzger in seinem Kerngeschäft bei der Wurst sagt "aus eigener Herstellung" erwartet der Kunde nicht, dass der Metzger das Schweinchen selbst großgezogen hat, und auch nicht dass er es selbst getötet hat. Aber eben, dass er aus dem Rohprodukt Schweinefleisch die Wurst herstellte. Auch die Gewürze wird er kaum selbst angebaut haben.

Ein ähnliches Thema war vor einigen Jahren Streitfall: die EU sagte, die geschützte Bezeichnung "Nürnberger Bratwurst" geht nur, wenn alle Zutaten aus dem Stadtgebiet von Nürnberg stammen. Die Nürnberger Metzger wiesen darauf hin: im Stadtgebiet werden nur sehr wenige Schweine gemästet, wenn man nur die verwenden darf, ist man schon im Januar fertig mit der Produktion für das ganze Jahr. Die Salzgewinnung ist in Nürnberg gar nicht möglich, weil es da keines gibt. Das bezieht man eher aus Bad Reichenhall. Und Pfeffer aus den Ländern, wo eben der Pfeffer wächst, womit gemeint war, ganz weit weg, z.B. Indien.

Aber eben deshalb gibt es in Nürnberg (anders als z.B. in Thüringen) seit vielen Jahrhunderten die einzig wirklich schmackhaften Bratwürste. Die Nürnberger Kaufleute wurden gerne auch als "Pfeffersäcke" bezeichnet (ähnlich wie die hanseatischen), weil sie aufgrund der geographischen Lage da gute Handelsbeziehungen hatten. Von Venedig aus war eben Nürnberg die erste relevante Stadt nördlich der Alpen.

Die EU verstand das damals dann doch, manchmal führen sachliche Diskussionen doch zu einer Meinungsänderung (anders als im Forum Deutsches Recht). Die EU sah ein: auch wenn Reichenhaller Bergleute und indische Bauern an den Vorprodukten beteiligt waren, war das Ergebnis eben doch die Nürnberger Bratwurst, die dann in Nürnberg hergestellt wurde. Und es war dann auch egal, ob das Schwein in Gostenhof, Mögeldorf, Dänemark oder Niedersachsen sein kurzes Leben gefristet hatte.

"Eigene Herstellung" heißt also nicht, man muss auch das Küken das dann später als Henne das Ei legte selbst gezeugt und großgezogen haben.

Du als Elektriker verwendest wahrscheinlich auch Teile aus China, USA, Österreich oder Südkorea, aber das Endergebnis ist dann deutsche Handwerksarbeit.
idem
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 1672
Registriert: 25.01.07, 08:01

Re: Was bedeutet "aus eigener Herstellung"?

Beitrag von idem »

https://www.gesetze-im-internet.de/prodsg_2021/__2.html hier die Nummer

15.
Hersteller jede natürliche oder juristische Person, die ein Produkt herstellt oder entwickeln oder herstellen lässt und dieses Produkt in ihrem eigenen Namen oder unter ihrer eigenen Handelsmarke vermarktet; als Hersteller gilt auch jeder, der
a)
geschäftsmäßig seinen Namen, seine Handelsmarke oder ein anderes unterscheidungskräftiges Kennzeichen an einem Produkt anbringt und sich dadurch als Hersteller ausgibt oder
b)
ein Produkt wiederaufarbeitet oder die Sicherheitseigenschaften eines Verbraucherprodukts beeinflusst und dieses anschließend auf dem Markt bereitstellt,
Antworten