
ich möchte heute eine Frage aus dem Arbeitsrecht stellen.
Hintergrund:
Arbeitnehmer (AN) Verkäufer, 30 Jahre, sportlich schlank,
Arbeitgeber (AG) Modekette für kräftigere Menschen, fast ausschließlich Mode für 50+ (eigene Werbung), Preislage: Mittelklasse, zb. T-Shirts um 50€ +.
Nach langer Suche hat AN nach der Babypause eine Anstellung im vorherigen Job gesucht und gefunden. Anstellung über 80Std./Monat, Lohn ca. 900€ netto. (Minus Fahrkosten ca. 120€).
Beim Vorstellungsgespräch wurde über eine Bekleidungsordnung nicht gesprochen, auch im Vertrag steht nichts von einer Kleiderordnung drin. Nach 3 Wochen der Einarbeitung, wurde dem AN vom AG nahegelegt, sich mit einem größeren Posten Kleidung aus dem eigenen Sortiment einzudecken, um diese täglich tragen zu können.
Die Probleme:
Einen finanziellen Zuschuß zum Einkauf soll es nicht geben, auch einen Mitarbeiterrabatt gibt es nicht (Das kostet, also muss man es zahlen). Es wird Firmeninteresse vorausgesetzt. Des Weiteren könnte man die Kleidung auch privat tragen, um ein bisschen Werbung zu machen (Aussage AG in der Filiale).
Die angebotene Ware ist dem AN zu groß, übersteigt die eigene Konfektionsgröße um rund 2 Größen. Das sieht nicht nur unprofessionell aus, man fühlt sich auch unwohl. AG verneint das ("Das sieht gut aus, mal so locker am Körper runterfallend, anders als bei den anderen, die die Hüllen füllen").
Auch die Optik etc. ist nicht jugendlich, eher Mode für Leute 50+, womit sich die Kette auch bewirbt.
Fragen dazu:
Inwiefern kann eine Modekette verlangen, dass man Mode aus dem Laden trägt, gerade wenn oben genannte Probleme auftreten (Größe, Optik etc.)? Gibt es da auch Grenzen, wenn man den Job für nicht mal 1000€ macht und das verdiente Geld nicht wieder in den Laden zurücktragen möchte?
Wenn der AG die Kleidung vorschreibt, hat er dann Zuschüße zu leisten? (Gerade bei Halbtagsverträgen ist ja auch nicht die Masse an finanziellen Mitteln gegeben.)
Über eine Beantwortung meiner Fragen würde ich mich freuen. Vielen Dank an alle, die etwas zu meinen Wissenslücken beitragen können.
