Sie haben es immer noch nicht verstanden.Olidata hat geschrieben:Die Werbung der Riesterrente ist, das man im Alter mehr bekommt, in ihrem Beispiel wäre es aber nicht so.
Nehmen wir mal an, dass der (Grundsicherungs--) Bedarf im Alter bei 800 € liegt. Dann stellen wir uns mal zwei Leute vor, die beide im Lauf ihres Lebens Rentenansprüche erworben haben, der eine 700 €, der andere 800 €. Beide haben zudem geriestert und jeweils einen Anspruch von 100 € monatlich.
Nach Ihren Vorstellungen soll also der 700-€-Rentner dann 100 € Grundsicherung bekommen; die Riesterrente bleibt anrechnungsfrei. Er hätte dann 900 € monatlich. Der 800-€-Rentner bekommt keine Grundsicherung. Auch er hätte dann 900 € im Monat. Und das soll richtig sein?[/quote]
Damit könnte übrigens auch die DRV werben:Olidata hat geschrieben:Die Werbung der Riesterrente ist, das man im Alter mehr bekommt, in ihrem Beispiel wäre es aber nicht so.
"Arbeiten Sie von 15 bis 70 und zahlen daher kräftig bei uns ein, dann erhalten Sei später eine gute Rente!"
Stimmen tut's ja grundsätzlich - aber trotzdem sind die ersten 20 Jahre für die Katz, weil Rentenanspruch dann noch unter Grundsicherung ...