Künstler vs Firma: Wer braucht die Nutzungsrechte wirklich?

Moderator: FDR-Team

Antworten
lagun4
Topicstarter
noch neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 11.09.21, 00:22

Künstler vs Firma: Wer braucht die Nutzungsrechte wirklich?

Beitrag von lagun4 »

Liebes Forum

eine Firma X arbeitet seit 3 Jahren mit Künstlern für ein frei verfügbares (kostenloses) Produkt Y zusammen, das auch bereits veröffentlicht ist. Es wurden bei der Firmengründung auch die uneingeschränkten Nutzungsrechte aller Künstler eingeholt, die ausschließlich für Firma X gelten.

Es steht nun im Raum, Firma X aufzulösen, da eine Kommerzialisierung von Produkt Y unrealistisch ist. Künstler Z möchte die vorher abgegebenen Nutzungsrechte wiederhaben, um die Kunst für andere Zwecke privat zu verwenden, falls Firma X wirklich aufgelöst wird.

Wie ist die Rechtslage und macht eine Rückgabe in diesem Fall Sinn, um den Künstler Z nicht unnötig zu schädigen bei einem gleichzeitigen Brachliegen von Kunst für ein Produkt, das eingestampft wird? Oder sollte die Firma X sich vielleicht doch durch das Zurückhalten von Nutzungsrechten schützen z.B. im Falle das Kunst, die bereits quer im Netz verteilt ist weiterhin unter dem Namen der Firma auftaucht oder bei anderen besonderen Fällen?

Vielen Dank für Eure Antworten!
Froggel
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 4286
Registriert: 19.05.05, 16:17
Wohnort: Niedersachsen

Re: Künstler vs Firma: Wer braucht die Nutzungsrechte wirklich?

Beitrag von Froggel »

Verstehe ich nicht. Was möchte Firma X, die dann nicht mehr existiert, schützen bzw. welche Nachteile sollen für die später nicht mehr vorhandene Firma X entstehen, wenn der Künstler sein Urheberrecht nach Gutdünken nutzt? Eine nicht existente Firma kann m.E. kein Nutzungsrecht mehr ausüben. Damit hat der Urheber das Recht, das Nutzungsrecht nach § 41 UrhG zurückzurufen.
Ich bin kein Jurist.
- alle Angaben ohne Gewähr -
Antworten