Was mit demselben Risiko verbunden ist. Wenn der Elternabend z.B. von 17 bis 20 Uhr geht, können die einen schon um 17 Uhr da sein und sich eintragen, die anderen erst um 18 Uhr. Da ist die Chance bei der online-Liste noch höher, denn das geht von überall aus. 15 Uhr ist vielleicht eine schlechte Zeit, 12 Uhr wäre besser (dann haben sehr viele gerade Mittagspause - aber natürlich auch nicht alle).
Elternsprechtag - zu wenig Termine angeboten
Moderator: FDR-Team
Re: Elternsprechtag - zu wenig Termine angeboten
Re: Elternsprechtag - zu wenig Termine angeboten
Vielleicht könnte ein Video-Call eine adäquate Alternative zur Sprechzeit in Präsenz sein - es ist zwar nicht ganz so persönlich, aber immerhin mehr als ein reines Telefonat. Der (zusätzliche) Weg zur Schule mit dem damit zusammenhängenden Aufwand entfällt, es wäre vielleicht auch ein etwas "exotischer" Termin möglich.
Mein Mann macht das seit Corona regelmäßig. Er verschwindet dann kurz vor 20 Uhr ins Arbeitszimmer mit den Worten: "Um viertel nach 8 bin ich wieder oben."
Mein Mann macht das seit Corona regelmäßig. Er verschwindet dann kurz vor 20 Uhr ins Arbeitszimmer mit den Worten: "Um viertel nach 8 bin ich wieder oben."
Re: Elternsprechtag - zu wenig Termine angeboten
Gut, dass er dann wieder fertig ist. Aber 21 Uhr müsste er 20 % Nachtzuschlag berechnen (falls er Angestellter nach Tarifvertrag Länder ist, bei Beamten je nach Landesbeamtenrecht).
-
- Interessierter
- Beiträge: 12
- Registriert: 09.05.23, 09:26
Re: Elternsprechtag - zu wenig Termine angeboten
Gehört vielleicht nicht hier hin, aber ich finde dieses Anspruchsdenken nimmt mittlerweile Ausmaße an, da kann man sich nur noch an den Kopf fassen…
Wie vielen Kinder haben denn die lieben „Eltern“, die einen Termin mit der Lehrkraft benötigen?
Statistisch gesehen werden es wahrscheinlich nicht mehr als zwei sein…
Wie oft müssten Sie also pro Jahr wohl mal in den sauren Apfel beißen und vielleicht für die Zukunft Ihrer eigenen Kinder am Vormittag mal zwei Stunden frei nehmen (damit sie die Lehrkraft in einer nicht bezahlten Hohlstunde empfangen darf!)?
Ich denke das zeitliche Investment dürfe sehr überschaubar und vor allem sehr gut angelegt sein!
Und jetzt liebe Eltern, versetzt euch mal in die Lage der Lehrkraft, die in gut und gerne 3-4 Klassen a mindesten 25 Kindern unterrichtet…
Natürlich erscheint es da aus der Perspektive der Lehrkraft völlig angebracht, von dieser zu verlangen, dass sie die arbeitstätigen Eltern gefälligst auch noch nach 17 Uhr empfängt – schließlich hat sie selbst ja keine Familie/Privatleben und soll gefälligst mehr Verantwortung für die Kinder anderer übernehmen, als deren eigene Eltern offensichtlich bereit sind.
Es ist kein Wunder dass der Beruf in dieser Gesellschaft immer unattraktiver wird!
Wie vielen Kinder haben denn die lieben „Eltern“, die einen Termin mit der Lehrkraft benötigen?
Statistisch gesehen werden es wahrscheinlich nicht mehr als zwei sein…
Wie oft müssten Sie also pro Jahr wohl mal in den sauren Apfel beißen und vielleicht für die Zukunft Ihrer eigenen Kinder am Vormittag mal zwei Stunden frei nehmen (damit sie die Lehrkraft in einer nicht bezahlten Hohlstunde empfangen darf!)?
Ich denke das zeitliche Investment dürfe sehr überschaubar und vor allem sehr gut angelegt sein!
Und jetzt liebe Eltern, versetzt euch mal in die Lage der Lehrkraft, die in gut und gerne 3-4 Klassen a mindesten 25 Kindern unterrichtet…
Natürlich erscheint es da aus der Perspektive der Lehrkraft völlig angebracht, von dieser zu verlangen, dass sie die arbeitstätigen Eltern gefälligst auch noch nach 17 Uhr empfängt – schließlich hat sie selbst ja keine Familie/Privatleben und soll gefälligst mehr Verantwortung für die Kinder anderer übernehmen, als deren eigene Eltern offensichtlich bereit sind.
Es ist kein Wunder dass der Beruf in dieser Gesellschaft immer unattraktiver wird!
Re: Elternsprechtag - zu wenig Termine angeboten
Schon mal darüber nachgedacht, ob das Gespräch nicht auch telefonisch möglich wäre?
Verfahren: Schulkind bekommt einen freundlichen Brief mit in die Schule:
"Lieber Lehrer/Liebe Lehrerin
Zu meinem tiefsten Bedauern konnte ich am Elternsprechtag (an dem ich in der Schule war) keinen Termin bei Ihnen ergattern. Da wir berufstätige Eltern sind können wir Ihren Regeltermin leider nicht wahrnehmen.
Wäre es wohl möglich, das Elterngespräch per Telefon zu führen? Leider ist es uns wg. Berufstätigkeit Wochentags erst ab ...... Uhr möglich.
Gerne können Sie unserem Kind wann es Ihnen recht wäre und unter welcher Nummer wir Sie anrufen können. Selbstverständlich können SIe auch Ihrerseits uns anrufen wenn das lieber wäre.
Mit freundlichem Gruß
(Unterschrift)"
:... und dann mal abwarten was passiert
Verfahren: Schulkind bekommt einen freundlichen Brief mit in die Schule:
"Lieber Lehrer/Liebe Lehrerin
Zu meinem tiefsten Bedauern konnte ich am Elternsprechtag (an dem ich in der Schule war) keinen Termin bei Ihnen ergattern. Da wir berufstätige Eltern sind können wir Ihren Regeltermin leider nicht wahrnehmen.
Wäre es wohl möglich, das Elterngespräch per Telefon zu führen? Leider ist es uns wg. Berufstätigkeit Wochentags erst ab ...... Uhr möglich.
Gerne können Sie unserem Kind wann es Ihnen recht wäre und unter welcher Nummer wir Sie anrufen können. Selbstverständlich können SIe auch Ihrerseits uns anrufen wenn das lieber wäre.
Mit freundlichem Gruß
(Unterschrift)"
:... und dann mal abwarten was passiert
Re: Elternsprechtag - zu wenig Termine angeboten
Schwierig, weil Lehrer dienstlich telefonisch praktisch nicht erreichbar sind.
Während des Unterrichts und während sonstiger dienstlicher Verpflichtungen in der Schule (z.B. Lehrerkonferenz) schalten sie ihr Handy natürlich aus (falls sie denn überhaupt ein Diensthandy haben). Für ihre sonstige Arbeitszeit (z.B. Unterrichtsvorbereitung, Korrekturen) haben sie in der Regel keinen Büroraum im Schulhaus, sondern machen das zuhause. Dort wären sie in den meisten Fällen nur über private Rufnummern erreichbar, die sie aber niemanden mitteilen müssen.
Fragen kann man natürlich trotzdem, vielleicht teilt der Lehrer die Privatnummer freiwillig mit. Aber da er befürchten muss, das macht dann die Runde über die whatsapp-Gruppe der Schüler oder Eltern, und die rufen dann auch am Sonntag oder abends um 22 Uhr an, werden viele Lehrer das lieber nicht machen.
-
- Letzte Themen