Kita verlangt Registierung in einer Online-App

Moderator: FDR-Team

Tastenspitz
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 24511
Registriert: 05.07.07, 08:27
Wohnort: Daheim

Re: Kita verlangt Registierung in einer Online-App

Beitrag von Tastenspitz »

o0Julia0o hat geschrieben: 12.10.23, 19:51 Das ist in der App aber auch alles nicht enthalten.
Man kann vermuten, dass die App vor Nutzung eine Autorisierung abarbeitet, damit (Datenschutz) Eltern und Kind und Einrichtung zusammenpassen und nicht Hein Blöd Essen für Kita Kinder bestellt.
Danach ist man mit Nutzername und Passwort gespeichert und bearbeitet nur noch Bewegungsdaten.
o0Julia0o hat geschrieben: 12.10.23, 19:51 Es ging bisher auch mündlich bei uns.
Das glaube ich nicht, dass sie ohne ihre Adresse, Bankverbindung, AGB Bestätigung, Betreuungsvertrag und vermutlich noch einiges andere unterschrieben zu haben, dort einen Platz bekommen haben. Gleiches gilt für die Essenspräferenzen von Klein DoppelnullJulia. Auch hier gibt es Aufzeichnungen. Allein schon um das abzurechnen.
o0Julia0o hat geschrieben: 12.10.23, 19:51 Steht ja sogar explizit darin: es dürfen dann keine Nachteile enstehen - und das wäre eine Kündigung des Betreuungsvertrages ja.
Ich sehe da für den Träger keinen Nachteil. Und die Eltern haben auch keinen, weil es ja mit Sicherheit mehrere Einrichtungen in SUV Reichweite gibt.
Im übrigen bezog sich das Ganze inkl. Dankbarkeit auf meinen Laden hier.
Wer für generelle Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen ist, hebe bitte den rechten Fuß.
Für individuelle Rechtsberatung bitte "ALT" und "F4" auf der Tastatur gleichzeitig drücken.
o0Julia0o
Topicstarter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: 22.06.12, 09:01

Re: Kita verlangt Registierung in einer Online-App

Beitrag von o0Julia0o »

ktown hat geschrieben: 12.10.23, 21:08 Darf man mal fragen um welche Daten es hier geht? Welche Daten sind in der APP enthalten die die Kita nicht schon hat?
Woher hat man die Erkenntnis, daß der Entwickler der APP diese Daten, abweichend der DSGVO nutzt?
Personenbezogene Daten, wie Name und wann geklickt wurde und was. Das eine sind halt elektronisch gespeicherte Daten. Da hat man ein Recht auf Löschung ohne Nachteil. Gegen die DSGVO wäre dann, wenn man es entweder nicht löschen lassen dürfte, oder einen Nachteil dadurch hätte.
hawethie hat geschrieben: 13.10.23, 08:15 liest du keine Zeitungen oder sonst. Nachrichten?
Dann viel Spaß bei der ersten Krankschreibung - die ist auch elektronisch (Privatversicherte mal ausgenommen)
Zeitung nicht. So eher im Internet lese ich Nachrichten.
Ich bekomme immer einen Zettel auf Papier (2 Stück - einen, den ich beim Arbeitgeber abgeben muss und einen, den ich zu Krankenversicherung schicken muss).
Tastenspitz hat geschrieben: 13.10.23, 10:50 Und die Eltern haben auch keinen, weil es ja mit Sicherheit mehrere Einrichtungen in SUV Reichweite gibt.
Im übrigen bezog sich das Ganze inkl. Dankbarkeit auf meinen Laden hier.
Der Nachteil entsteht durch den Mehraufwand ja bereits wieder eine neu Kita zu suchen und sich anzumelden & das Kind zu gewöhnen. Zudem können ja beide Kitas in Rechtsanspruchreichweite so reagieren, dann entsteht ja ein Nachteil, weil dann kein Platz angeboten wird und das Kind nicht betreut werden kann(Arbeitsplatzverlust, Karriereknick, Einkommensverlust)

Ja, einer private Kita ist das egal, die hat ja nichts mit einem Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz zu tun.
ktown
FDR-Moderator
Beiträge: 29732
Registriert: 31.01.05, 08:14
Wohnort: Auf diesem Planeten

Re: Kita verlangt Registierung in einer Online-App

Beitrag von ktown »

o0Julia0o hat geschrieben: 06.11.23, 14:14Personenbezogene Daten, wie Name und wann geklickt wurde und was.
Die Kita hat also keine Namen des Sprössling oder der Eltern? Welchen Mehrwert hat die Kita hinsichtlich der Klickzahlen auf diese APP?
o0Julia0o hat geschrieben: 06.11.23, 14:14Das eine sind halt elektronisch gespeicherte Daten. Da hat man ein Recht auf Löschung ohne Nachteil.
Hä. 1. Die Daten sind auch so schon elektronisch in der Kita gespeichert. Oder gehen Sie davon aus, dass dort noch mit Registerkarten gearbeitet wird? 2. Wenn die APP gelöscht wird, hat die Kita bzw. auch der Betreiber die Pflicht diese Daten im Umfang der DSGVO zu löschen.
o0Julia0o hat geschrieben: 06.11.23, 14:14Gegen die DSGVO wäre dann, wenn man es entweder nicht löschen lassen dürfte, oder einen Nachteil dadurch hätte.
Nochmals die Frage:
ktown hat geschrieben: 12.10.23, 21:08 Woher hat man die Erkenntnis, daß der Entwickler der APP diese Daten, abweichend der DSGVO nutzt?
Alles, was ich schreibe, ist meine private Meinung.

Gesetze sind eine misslungene Kreuzung aus dem Alphabet und einem Labyrinth.
"Durch Heftigkeit ersetzt der Irrende, was ihm an Wahrheit und an Kräften fehlt" Zitat Goethe
Tastenspitz
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 24511
Registriert: 05.07.07, 08:27
Wohnort: Daheim

Re: Kita verlangt Registierung in einer Online-App

Beitrag von Tastenspitz »

o0Julia0o hat geschrieben: 06.11.23, 14:14 Personenbezogene Daten, wie Name und wann geklickt wurde und was. Das eine sind halt elektronisch gespeicherte Daten.
Solange man diese App nutzt, sind das (Name, Name Kind, Gruppe, Sonstwas) notwendige Daten deren Speicherung nach DSGVO zulässig ist. Wenn man sich aus diese App verabschiedet kann der Anbieter zur Löschung verpflichtet sein. Das ist dann im Einzelfall zu sehen, was wurde überhaupt gespeichert und was nicht. Statistiken wie Klickzahlen vermute ich bei so einer Anwendung jetzt eher nicht.
o0Julia0o hat geschrieben: 06.11.23, 14:14 Ich bekomme immer einen Zettel auf Papier
Einen Zettel auf Papier. Ahja. Die AUB mutmaẞlich- - die wird grade durch elektronische Meldungen ersetzt. Die laufen afaik schon flächendeckend egal ob man die Zettelchen noch möchte oder nicht. Die bekommt man also zusätzlich zur elektronischen Meldung. Vermutlich noch solange, bis die Medizinern die Formulare aufgebraucht haben. :wink:
o0Julia0o hat geschrieben: 06.11.23, 14:14 Der Nachteil entsteht durch den Mehraufwand ja bereits wieder eine neu Kita zu suchen und sich anzumelden & das Kind zu gewöhnen. Zudem können ja beide Kitas in Rechtsanspruchreichweite so reagieren, dann entsteht ja ein Nachteil, weil dann kein Platz angeboten wird und das Kind nicht betreut werden kann(Arbeitsplatzverlust, Karriereknick, Einkommensverlust)
Sie verwechseln da was. Es besteht für gewöhnlich ein Anspruch auf einen Platz in der eigenen Wohngemeinde. Es gibt keinen Anspruch auf einen Platz in einer bestimmten KiTa oder gar KiTa Gruppe.
Wer für generelle Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen ist, hebe bitte den rechten Fuß.
Für individuelle Rechtsberatung bitte "ALT" und "F4" auf der Tastatur gleichzeitig drücken.
hawethie
FDR-Moderator
Beiträge: 6371
Registriert: 14.09.04, 12:27

Re: Kita verlangt Registierung in einer Online-App

Beitrag von hawethie »

Der Nachteil entsteht durch den Mehraufwand ja bereits wieder eine neu Kita zu suchen und sich anzumelden & das Kind zu gewöhnen.
bringt nicht unbedingt was, da z.B. hier im Kreis alle (!!) KiTas diese App benutzen und die Anwendung wärmstens "empfehlen".
Was du nicht willst, das man dir will, das will auch nicht -
was willst denn du.
Aus Erfahrung: Krebsvorsorge schadet nicht.
o0Julia0o
Topicstarter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: 22.06.12, 09:01

Re: Kita verlangt Registierung in einer Online-App

Beitrag von o0Julia0o »

Und dann kann man ja nicht zur Nutzung der App gezwungen werden.
ktown hat geschrieben: 12.10.23, 21:08Woher hat man die Erkenntnis, daß der Entwickler der APP diese Daten, abweichend der DSGVO nutzt?
Man hat ein Recht auf Löschung der Daten, ohne, dass ein Nachteil entsteht. Wenn ein Nachteil entstünde, wäre das abweichend der DSGVO, da laut dieser kein Nachteil enstehen darf.
Tastenspitz hat geschrieben: 08.11.23, 09:05Es besteht für gewöhnlich ein Anspruch auf einen Platz in der eigenen Wohngemeinde.
Ja. Und wenn man durch die Nichtnutzung der App eine neue Kita in der Wohngemeinde suchen muss entstehen Nachteile der Suche, der Umgewöhnung für das Kind, Papierkramaufwendung.
ktown
FDR-Moderator
Beiträge: 29732
Registriert: 31.01.05, 08:14
Wohnort: Auf diesem Planeten

Re: Kita verlangt Registierung in einer Online-App

Beitrag von ktown »

o0Julia0o hat geschrieben: 09.11.23, 15:40
ktown hat geschrieben: 12.10.23, 21:08Woher hat man die Erkenntnis, daß der Entwickler der APP diese Daten, abweichend der DSGVO nutzt?
Man hat ein Recht auf Löschung der Daten, ohne, dass ein Nachteil entsteht. Wenn ein Nachteil entstünde, wäre das abweichend der DSGVO, da laut dieser kein Nachteil enstehen darf.
Schön zitiert, aber es beantwortet nicht die Frage. Ich gehe mal davon aus, dass man keine Erkenntnisse darüber hat und einfach grundsätzlich sich gegen so was wehren will. Daher wird man mit den dadurch entstehenden Widrigkeiten leben müssen.
Alles, was ich schreibe, ist meine private Meinung.

Gesetze sind eine misslungene Kreuzung aus dem Alphabet und einem Labyrinth.
"Durch Heftigkeit ersetzt der Irrende, was ihm an Wahrheit und an Kräften fehlt" Zitat Goethe
Deputy
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 3501
Registriert: 18.07.11, 23:30

Re: Kita verlangt Registierung in einer Online-App

Beitrag von Deputy »

o0Julia0o hat geschrieben: 09.11.23, 15:40
Tastenspitz hat geschrieben: 08.11.23, 09:05Es besteht für gewöhnlich ein Anspruch auf einen Platz in der eigenen Wohngemeinde.
Ja. Und wenn man durch die Nichtnutzung der App eine neue Kita in der Wohngemeinde suchen muss entstehen Nachteile der Suche, der Umgewöhnung für das Kind, Papierkramaufwendung.
Das ist rechtlich bzgl. der DSGVO kein Nachteil; dass es für einen persönlich einer ist stimmt, den hat man sich aber selbst zuzuschreiben.

So langsam wird es albern; daher mein Vorschlag: nicht in einem Internetforum rumeiern, was sowieso nichts bringt. Abs zum Rechtsanwalt!
FM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied
Beiträge: 24156
Registriert: 05.12.04, 16:06

Re: Kita verlangt Registierung in einer Online-App

Beitrag von FM »

Eine Besonderheit ist hier das Recht auf einen Kita-Platz. Das Kind muss also einen bekommen. Er muss auch zumutbar sein, also sicher nicht 100 km entfernt. Der Anspruch richtet sich aber nicht gegen die Träger der Kitas, sondern gegen den Träger der Jugendhilfe (z.B. Stadt, Landkreis, Gemeinde).

Ob die Bedingung "nur wenn ihr die App benützt" unzumutbar ist, muss dann notfalls das Verwaltungsgericht entscheiden. Grundsätzlich haben aber auch die Kinder von Eltern ohne Internetanschluss den Anspruch. Dass es dann praktische Probleme geben kann, wie z.B. man bekommt Informationen wie "heute ist zu wegen Warnstreik" erst wenn man morgens das Kind hinbringen will, kann natürlich passieren.
Antworten